Signatur | StAZH ABl 1980 (S. 1-10) |
Titel | Konstituierung des Obergerichts des Kantons Zürich für das Jahr 1980 |
Datum | 11.01.1980 |
P. | 1–10 |
Das Obergericht hat sich am 19. Dezember 1979 für dasJahr 1980 wie folgt konstituiert:
Obergerichtspräsident: Dr. Hochuli.
Vizepräsidenten: | Dr. Bollinger,Dr. Hartmann,Dr. Frank,Dr. Huber,Dr. Fehr,Dr. Bösiger,Dr. Wenninger. |
Obergerichtsschreiber: Dr. Bühlmann.Stellvertreter: Dr. Koeferli.
Besetzung der Kammern des Obergerichtes, der angegliederten Gerichte und der Kommissionen:
Vorsitzender: | Dr. Huber. |
Mitglieder: | Dr. Morf, Dr. Vogel, Dr. Forrer,Dr. Spühler und Dr. Moser. |
Sekretäre: | Dr. Tanner, Frau Dr. Landmann, Müller,Bozzone und Willimann. |
Sitzungstage: Montag und Donnerstag. |
Vorsitzender: | Dr. Frank. |
Mitglieder: | Dr. Bachtler, Dr. Thurnherr, Dr. Müller,Dr. Diener, Dr. Peter Meyer und Dr. Vonrufs. |
Sekretäre: | Dr. Mazurczak, Frau Wipfli, Gasser,Dr. Pfister und Dr. Eschmnan; 2 Vakanzen.Sitzungstage: Dienstag und Freitag. |
Vorsitzender: | Dr. Hochuli. |
Mitglieder: | Dr. Borschberg, Dr. Robert Meyer,Dr. Schneider und Dr. Armand Meyer. |
Sekretäre: | Der Handelsgerichtsschreiber und dieHandelsgerichtssekretäre. |
Vorsitzender: | Dr. Schütz. |
Mitglieder: | Dr. Vogel, Dr. Hans Meyer, Dr. Forrer,Dr. Spühler, Dr. Moser und Dr. Leuthard. |
Stellvertreter: | Dr. Ardinay und Dr. Schmid. |
Sekretäre: | Dr. Landwehr, Dr. Jörg Meierund Frau Dr. Neuenschwander. |
Vorsitzende: | Dr. Hartmann und Dr. Bösiger *. |
Mitglieder: | Dr. Frick, Dr. Hans Meyer, Dr. Bollinger,Dr. Aeppli *, Dr. Schmid * und Dr. Neumann.* Vornehmlich für Wirtschaftskriminalfälle.Sitzungstage: Montag und Donnerstag. |
Vorsitzender: | Dr. Fehr. |
Mitglieder: | Dr. Schütz, Dr. Portmann, Dr. Leuthard,Dr. Ardinay und Dr. Keller.Sitzungstage: Dienstag und Freitag. |
Sekretäre derStrafkammern: | Dr. Koeferli, Dr. Landwehr, Dr. Jörg Meier,Frau Dr. Neuenschwander, Seeger,Frau Pfeiffer (halbtags), Reinhard, Weibel,Scotoni, Frl. Kreutzmann, Frl. Schweizerund Egli. |
Präsident: | Dr. Friedli. |
Stellvertreter: | Dr. Schütz und Dr. Frick. |
Gerichtsschreiber: | Dr. Weller. |
Stellvertreter: | vakant. |
Präsident: | Dr. Hochuli. |
Mitglieder: | Dr. Borschberg, Dr. Morf, Dr. Hans Meyerund Dr. Keller. |
Ersatzmänner: * | Die übrigen Mitglieder des Obergerichtes. |
Sekretäre: | Die Sekretäre der Strafkammern. |
Präsident: | Dr. Bachmann. |
Vizepräsident: | Dr. Wenninger. |
Weitere juristi-sche Mitglieder: | Dr. Borschberg, Dr. Robert Meyer,Dr. Schneider und Dr. Armand Meyer. |
Gerichtsschreiber: | Dr. Brunner. |
Sekretäre: | Dr. Bleuler, Dr. Raymann, Dr. Meister,Frau Mosimann (halbtags), Dr. Ott, Nägeli,Baumgartner, Dr. Niedermann und Dr. DanielMeyer. |
Präsident: | Dr. Bösiger. |
Stellvertreter: | Dr. Morf. |
Sekretäre: | Stieger und Engler. |
Obmann: | Dr. Bösiger. |
Stellvertreter: | Dr. Morf. |
Sekretäre: | Stieger und Engler. |
Sekretär des Kassationsgerichtes:
Dr. Lieber.
Verwaltungskommission
Präsident: | Dr. Hochuli. |
Vizepräsident: | Dr. Bollinger. |
Mitglieder: | Dr. Huber, Dr. Frick und Dr. Robert Meyer. |
Ersatzmänner: | Dr. Friedli, Dr. Vogel, Dr. Müller, Dr. Spühlerund Dr. Portmann. |
Sekretariat: | Der Obergerichtsschreiber und sein Stellvertreter. |
Vorsitzender: | Oberrichter Dr. Vogel. |
Mitglieder: | Die Oberrichter Dr. Thurnherr und Dr. Portmann, die Rechtsanwälte Dr. Felix Wiget undDr. Kundert, Prof. Dr. Walder und Prof. Dr.Hauser, VerwaltungsgerichtsvizepräsidentDr. Hans Peter Moser und Verwaltungsgerichtspräsident Dr. Dietsch. |
Ersatzmänner: | Die Oberrichter Dr. Spühler, Dr. WernerMoser und Dr. Schmid, die RechtsanwälteDr. Marco Jagmetti, Dr. Andreas Henrici undDr. Robert Karrer, Prof. Dr. Simonius,Prof. Dr. Rehberg und Prof. Dr. Noll. |
Vorsitzender: | Oberrichter Dr. Robert Meyer. |
Mitglieder: | Prof. Dr. Meier-Hayoz und alt Notariatsinspektor Dr. Huber. |
Ersatzmänner: | Oberrichter Dr. Diener und Notar Meier(Wetzikon). |
Vorsitzender: | Oberrichter Dr. Frank. |
Mitglieder: | Die Oberrichter Dr. Hans Meyer undDr. Robert Meyer sowie ObergerichtsschreiberDr. Bühlmann. |
Vom Obergericht gewählt:
Präsident:Vizepräsident:Mitglieder: | Oberrichter Dr. Bachtler.Oberrichter Dr. Müller.Staatsanwalt Dr. Trinkler undBezirksgerichtspräsident Späh. |
Von der Anwaltschaft gewählt:Die Rechtsanwälte Dr. Meyer-Fröhlich,Dr. Ehrat und Dr. Walter Baechi.
Ersatzmitglieder: | Vom Obergericht gewählt:Die Oberrichter Dr. Schneider, Dr. Aeppliund Dr. Vonrufs, BezirksgerichtspräsidentDr. Bürkli. |
Von der Anwaltschaft gewählt:Die Rechtsanwälte Dr. Homburger,Dr. Reinhard Lutz und Dr. Vieli.
Sekretariat: | Der Obergerichtsschreiber und als Stellvertreter Müller. |
1. Dr. Peter Jaeger, Rechtsanwalt, Oberrieden;
2. Dr. Jakob Hinden, Bezirksgerichtsvizepräsident,Ottenbach;
3. Prof. Dr. Hans Michael Riemer, Zürich;
4. Dr. Alfred Ernst, Bezirksgerichtsvizepräsident,Pfaffhausen;
5. Dr. Wilfried Landwehr, Obergerichtssekretär,Zürich;
[p. 6]6. Dr. Walo Früh, Bezirksgerichtsvizepräsident, Kloten;
7. Dr. Hans Liechti, Bezirksgerichtsschreiber, Pfäffikon;
8. Dr. Rico Steinbrüchel, Rechtsanwalt, Zürich;
9. Dr. Christoph Meili, Bezirksrichter, Oberrieden;
10. Dr. Heinz Knecht, Staatsanwalt, Birmensdorf;
11. Dr. Karl Ziegler, Rechtsanwalt, Zürich;
12. Dr. Emil Bleuler, Obergerichtssekretär, Oberrieden;
13. Dr. Hans Willi, Bezirksgerichtsvizepräsident, Zürich;
14. Dr. Jakob Kopp, Bezirksrichter, Küsnacht;
15. Dr. Hans Glattfelder, alt Oberrichter, Küsnacht;
16. Dr. Alfred Tanner, Obergerichtssekretär, Zumikon;
17. Dr. Eugène Brunner, Handelsgerichtsschreiber,Hombrechtikon;
18. Dr. Dora Rösli-Hanhart, Rüschlikon;
19. Dr. Dieter Hierholzer, Bezirksgerichtsvizepräsident,Bülach;
(Nrn. 1-10 vom Kantonsrat, Nrn. 11-19 vom Obergerichtgewählt).
unter den Kammern des Obergerichtes
1. die beim Obergericht als einziger kantonaler Instanzanhängig gemachten Zivilprozesse;
2. die Berufungen gegen Urteile der Bezirksgerichte inEhesachen;
3. Berufungen gegen andere Urteile der Bezirksgerichte,mit Ausnahme der Vaterschafts- und Vormundschaftssachen;
4. die Berufungen gegen Urteile der Arbeitsgerichte;
5. die Gesuche um Wiederherstellung (Revision) gegenüber ihren Urteilen und Beschlüssen;
6. die Rekurse
a) gegen Verfügungen der Einzelrichter in Ehesachen,
b) gegen Verfügungen und Beschlüsse der Arbeitsgerichte und der Bezirksgerichte, mit Ausnahmeder Vaterschafts -, Vormundschafts -, Nachlass -,Stundungs- und Sanierungssachen sowie der Re-
[p. 7]kurse gegen Entscheide der erstinstanzlichen Aufsichtsbehörden,
c) gegen der Berufung unterliegende Urteile der Bezirksgerichte, wenn sie nur mit Bezug auf die Kosten- und Entschädigungsbestimmungen angefochten werden.
1. die Berufungen gegen Urteile der Bezirksgerichte inVaterschafts- und Vormundschaftssachen;
2. Berufungen gegen andere Urteile der Bezirksgerichte,mit Ausnahme der Ehesachen;
3. Berufungen gegen Urteile der Einzelrichter im ordentlichen und im beschleunigten Verfahren;
4. die Gesuche um Wiederherstellung (Revision) gegenüber ihren Urteilen und Beschlüssen;
5. die Rekurse
a) gegen Verfügungen und Beschlüsse der Bezirksgerichte in Vaterschafts- und Vormundschaftssachen,
b) gegen Verfügungen und Beschlüsse der Bezirksgerichte in Nachlass -, Stundungs- und Sanierungssachen,
c) gegen Verfügungen der Einzelrichter im summarischen Verfahren (ausser Ehesachen), im ordentlichen und im beschleunigten Verfahren,
d) gegen Verfügungen, Beschlüsse und Urteile derMietgerichte,
e) gegen Beschlüsse der Anklagekammer,
f) gegen Entscheide der erstinstanzlichen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen, in gemeindeammannamtlichen Sachen, inViehverschreibungssachen sowie in Sachen der Notariate und Grundbuchämter,
g) gegen Beschlüsse der vertraglichen Schiedsgerichteüber ihre Zuständigkeit;
[p. 8]6. Die Gesuche um Anweisung eines gemeinsamen Gerichtsstandes und die Bezeichnung von Schiedsrichtern,Sachverständigen usw.
1. Berufungen gegen Urteile der Einzelrichter im beschleunigten Verfahren;
2. die Gesuche um Wiederherstellung (Revision) gegenüber ihren Urteilen und Beschlüssen;
3. die Nichtigkeitsbeschwerden in Zivilsachen
a) gegen Urteile und Verfügungen der Einzelrichter,
b) gegen Urteile, Verfügungen und Beschlüsse derArbeitsgerichte, der Mietgerichte und der Bezirksgerichte,
c) gegen Urteile und Erledigungsbeschlüsse der vertraglichen Schiedsgerichte.
1. die von der Anklagekammer dem Obergericht überwiesenen Strafsachen;
2. die Berufungen und Nichtigkeitsbeschwerden gegenUrteile der Bezirksgerichte, der Gerichtsvorstände undder Einzelrichter
a) betreffend bundesrechtliche Verbrechen und Vergehen, die nicht im Schweizerischen Strafgesetzbuch oder im Betäubungsmittelgesetz unter Strafegestellt sind,
b) betreffend Vergehen gegen die Ehre,
c) betreffend Vergehen nach kantonalem Recht,
d) betreffend Übertretungen nach eidgenössischem undkantonalem Recht;
3. die Strafsachen betreffend Kinder, Jugendliche undMinderjährige;
4. die Gesuche um Wiederaufnahme des Verfahrens (Revision) gegenüber Urteilen der Bezirksgerichte bezüglich der in Ziffer 2 lit. a-d und Ziffer 3 genannten
[p. 9]Strafsachen, ferner gegenüber Urteilen der Einzelrichter und gegenüber Strafbefehlen;
5. die Rekurse
a) gegen das Verfahren, die Verfügungen und Beschlüsse der Bezirksgerichtspräsidenten, der bezirksgerichtlichen Untersuchungsrichter, der Einzelrichter und der Bezirksgerichte in Sachen, dievon ihnen erstinstanzlich erledigt werden,
b) gegen Urteile der Einzelrichter und der Bezirksgerichte, wenn sich der Rekurs nur auf die Kostenauflage und die Entschädigung bezieht;
6. Gesuche um Rehabilitation und Löschung von Strafregistereinträgen;
7. soweit es sich um einen von der I. Strafkammer gefällten Entscheid handelt oder diese an Stelle des Gezu treten hat:
a) Gesuche um nachträgliche Umwandlung streckter Bussen in Haft und um nachträgliche Ausschliessung der Umwandlung,
b) Erlass der Mahnung an den mit bedingtem Strafvollzug Verurteilten, Anordnung des Strafvollzugesund Widerruf der bedingten Löschbarkeit einerBusse im Falle der Nichtbewährung, Veranlassungder Löschung des Urteils im Strafregister im Bewährungsfalle,
c) Anordnung des Vollzuges aufgeschobener Strafen,
d) Aufhebung des Wirtshausverbotes,
e) nachträglicher Entscheid darüber, ob eine Strafenoch zu vollziehen sei,
f) die Begutachtung von Begnadigungsgesuchen;
8. Beschlüsse, die nach Beendigung des geschworenengerichtlichen Verfahrens zu fassen sind (§ 53 Abs. 2GVG).
1. die Berufungen und Nichtigkeitsbeschwerden gegenUrteile der Bezirksgerichte, der Gerichtsvorstände undder Einzelrichter betreffend bundesrechtliche Verbrechen und Vergehen, die im Schweizerischen Strafgesetz-
[p. 10]buch und im Betäubungsmittelgesetz unter Strafe gestellt sind, mit Ausnahme der Strafsachen betreffendKinder, Jugendliche und Minderjährige;
2. die Gesuche um Wiederaufnahme des Verfahrens (Revision), soweit sie nicht der I. Strafkammer oder derRevisionskammer zugewiesen sind;
3. die Beurteilung von Sachen des Geschworenengerichtes, in denen nach Wiederaufnahme des Verfahrenszugunsten des Verurteilten der Staatsanwalt auf weitere strafrechtliche Verfolgung verzichtet;
4. soweit es sich um einen von der II. Strafkammer gefällten Entscheid handelt:
a) Gesuche um nachträgliche Umwandlung nicht vollstreckter Bussen in Haft und um nachträgliche Ausschliessung der Umwandlung,
b) Erlass der Mahnung an den mit bedingtem Strafvollzug Verurteilten, Anordnung des Strafvollzugesund Widerruf der bedingten Löschbarkeit einerBusse im Falle der Nichtbewährung, Veranlassungder Löschung des Urteils im Strafregister im Bewährungsfalle,
c) Anordnung des Vollzuges aufgeschobener Strafen,
d) Aufhebung des Wirtshausverbotes,
e) nachträglicher Entscheid darüber, ob eine Strafenoch zu vollziehen sei,
f) die Begutachtung von Begnadigungsgesuchen.
Zürich, den 19. Dezember 1979
Im Namen des Obergerichtes
Der Präsident:Hochuli
Der Obergerichtsschreiber:
Bühlmann