Signatur | StAZH MM 24.120 KRP 1987/001/0001 |
Titel | Verhandlungsgegenstände; Geschäftsordnung |
Datum | 04.05.1987 |
P. | 1–15 |
[p. 1] 1. Wahl des Büros des Kantonsrates (Präsident, zwei Vizepräsidenten, vier Sekretäre und acht Stimmenzähler)
2. Erwahrung der Ergebnisse der Wahl der Mitglieder des Regierungsrates (Antrag des Büros des Kantonsrates)
3. Ablegung des Amtsgelübdes durch die Mitglieder des Kantonsrates und des Regierungsrates
4. Wahl der Finanzkommission (elf Mitglieder)
5. Wahl der Geschäftsprüfungskommission (elf Mitglieder)
6. Wahl der Raumplanungskommission (elf Mitglieder)
7. Wahl der Justizverwaltungskommission (elf Mitglieder)
8. Wahl der Kommission für die Prüfung der Rechnung und des Geschäftsberichts der Kantonalbank (sieben Mitglieder)
9. Wahl der Kommission für die Prüfung der Rechnung und des Geschäftsberichts der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (sieben Mitglieder)
10. Wahl der Redaktionskommission (fünf Mitglieder)
11. Wahl der Begnadigungskommission (neun Mitglieder)
12. Wahl des Bankrates der Zürcher Kantonalbank (13 Mitglieder)
13. Wahl des Bankpräsidiums der Zürcher Kantonalbank (drei Mitglieder)
14. Wahl des Chefinspektors der Kontrollstelle der Zürcher Kantonalbank
15. Wahl des Verwaltungsrates der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (aufgrund von Vorschlägen des Regierungsrates) [p. 2]
16. Wahl von vier Mitgliedern des Erziehungsrates
17. Wahl von fünf Mitgliedern des Aufsichtsrates der Ausgleichskasse des Kantons Zürich für die Alters- und Hinterlassenenversicherung
18. Wahl von fünf Mitgliedern und vier Ersatzmitgliedern der kantonalen Rekurskommission für die Alters- und Hinterlassenenversicherung
19. Wahl der Baurekurskommissionen
a) Mitglieder
b) Präsident
c) Ersatzmitglieder
20. Wahl des Landwirtschaftsgerichts (aufgrund von Vorschlägen des Regierungsrates)
a) Mitglieder
b) Ersatzleute
Pendente Geschäfte
a) Motionen, Postulate, Interpellationen
21. Postulat Dr. Bernhard Rimann, Richterswil, und Mitunterzeichner vom 17. Februar 1986 betreffend Änderung der Subventionierung für die drei Geburtenabteilungen am linken Zürichseeufer (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 1342/1986 (Stellungnahme)
22. Motion Daniel Vischer, Zürich, und Zita Küng, Zürich, vom 24. Februar 1986 betreffend Spritzenabgabe an Fixerinnen und Fixer (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 1340/1986 (Stellungnahme)
23. Motion Roland Brunner, Rheinau, und Ernst Wohlwend, Winterthur, vom 12. Mai 1986 betreffend Schaffung einer verwaltungsunabhängigen Naturschutzkommission (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 2273/1986 (Stellungnahme)
24. Postulat Dr. Ulrich Hedinger, Zürich, und Roland Brunner, Rheinau, vom 12. Mai 1986 betreffend Zusammensetzung der Psychiatrischen Gerichtskommission (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 3230/1986 (Stellungnahme)
25. Postulat Thomas Rohrer, Birmensdorf, und Annelies Schüepp, Wädenswil, vom 12. Mai 1986 betreffend Einführung der ökologischen Buchhaltung (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 2461/1986 (Stellungnahme) [p. 3]
26. Postulat Willy Volkart, Zürich, vom 26. Mai 1986 betreffend Umklassierung von Strassen im Räume Zürich (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 2278/1986 (Stellungnahme)
27. Motion Thomas Rohrer, Birmensdorf, und Hans Meier, Glattfelden, vom 9. Juni 1986 betreffend Finanzierung von Nationalstrassen (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 3038/1986 (Stellungnahme)
28. Postulat Ernst Wohlwend, Winterthur, und Roland Brunner, Rheinau, vom 16. Juni 1986 betreffend den Verzicht auf die Beteiligung an der Realisierung von TRANSWAAL (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 2712/1986 (Stellungnahme)
29. Postulat Hans Beat Schaffner, Fällanden, vom 23. Juni 1986 betreffend Einführung eines. Wartejahres für Studierende der Veterinärmedizin (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 2460/1986 (Stellungnahme)
30. Postulat Dr. Nelly Hohl-Spiess, Zürich, und Hans-Ulrich Frei-Huber, Zürich, vom 23. Juni 1986 betreffend Streichung der vorgesehenen Sagenbachtobelstrasse in Zürich aus dem regionalen Verkehrsrichtplan (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 3040/1986 (Stellungnahme)
31. Motion Walter Zurbuchen, Schönenberg, vom 23. Juni 1986 betreffend die Änderung von § 51 des Gemeindegesetzes (Anfragerecht (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 2933/1986 (Stellungnahme)
32. Postulat Dr. Ulrich Hedinger, Zürich, Walter Linsi, Thalwil, und Heini Bloch, Schlieren, vom 18. August 1986 betreffend Unterstützung von Flüchtlingen aus der Republik Südafrika (schriftlich begründet)
KR-Nr. –71986, RRB Nr. 3782/1986 (Stellungnahme)
33. Postulat Dr. Nelly Hohl-Spiess, Zürich, und Hans Frei, Regensdorf, vom 18. August 1986 betreffend Einführung eines Röntgenpasses (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 4613/1986 (Stellungnahme)
34. Motion Theo Schaub, Zürich, und Dr. Werner Hegetschweder, Langnau a. A., vom 8. September 1986 betreffend Behandlung der Einzelinitiative (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 3717/1986 (Stellungnahme) [p. 4]
35. Motion Dr. Marco Mona, Grüningen, Dr. Peter A. Sträuli, Zürich, und Ernst Wohlwend, Winterthur, vom 29. September 1986 betreffend Änderung der Strafprozessordnung (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 182/1987 (Stellungnahme)
36. Postulat Norbert Küster, Wädenswil, vom 29. September 1986 betreffend Erarbeitung eines kantonalen Gesamtleitbildes (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 4091/1986 (Stellungnahme)
37. Postulat Liliane Waldner, Zürich, Alfred Bartholet, Zürich, und Hans Lattmann, Zürich, vom 29. September 1986 betreffend Abbruch der Sihlhochstrasse (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 4092/1986 (Stellungnahme)
38. Postulat Fritz Meier, Ellikon a. d. Thur, vom 20. Oktober 1986 betreffend Beiträge an Besitzer von Motorfahrzeugen mit Katalysator der US-Norm 83 (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 4303/1986 (Stellungnahme)
39. Postulat Erhard Bernet, Zürich, vom 20. Oktober 1986 betreffend Sicherheit in neuen und alten Parkhäusern (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 4485/1986 (Stellungnahme)
40. Motion Daniel Vischer, Zürich, vom 27. Oktober 1986 betreffend V-Leute, Polizeispitzel und Staatsschutz (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 4604/1986 (Stellungnahme)
41. Postulat Hans Wiederkehr, Dietikon, vom 27. Oktober 1986 betreffend Gewährung von Urlaub an Untersuchungshäftlinge und verurteilte Straftäter (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 4207/1986 (Stellungnahme)
42. Postulat Dr. Ulrich Hedinger, Zürich, Walter Linsi, Thalwil, und Max Meier, Maur, vom 3. November 1986 betreffend Arbeitszeitverkürzung der Lehrer und Abbau der Zusatzstunden zugunsten arbeitsloser Lehrkräfte (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 334/1987 (Stellungnahme)
43. Interpellation Dr. Ulrich Hedinger, Zürich, und Mitunterzeichner vom 3. November 1986 betreffend Tätigkeit von Polizisten als V-Leute bei der Überwachung politischer Organisationen (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 4604/1986
44. Motion Dr. Marco Mona, Grüningen, und Heidi Hofmann, Zürich, vom 3. November 1986 betreffend die Regelung der Rechte und Pflichten der Patienten in der kantonalen Gesundheitsgesetzgebung (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 516/1987 (Stellungnahme) [p. 5]
45. Motion Roland Brunner, Rheinau, und Walter Ryser, Winterthur, vom 24. November 1986 betreffend Einführung eines Jugendurlaubs (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986
46. Motion Erhard Hunziker, Wiesendangen, und Theo Quinter, Geroldswil, vom 10. November 1986 betreffend Reorganisation der Aufsicht über die Zürcher Kantonalbank (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 4606/1986 (Stellungnahme)
47. Postulat Walter Linsi, Thalwil, und Agnes Guler, Zürich, vom 1. Dezember 1986 betreffend Abschaffung der Zeugnisse in den ersten Schuljahren (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 416/1987 (Stellungnahme)
48. Postulat Hans Rutschmann, Rafz, vom 1. Dezember 1986 betreffend Eingliederung der Abteilung «öffentlicher Verkehr» in die Direktion der öffentlichen Bauten (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 515/1987 (Stellungnahme)
49. Motion Daniel Vischer, Zürich, vom 1. Dezember 1986 betreffend Rechtsmittelfristen in der StPO (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, Entgegennahme (Diskussion)
50. Postulat Hans Wild, Zürich, vom 1. Dezember 1986 betreffend Signalisation der Nordumfahrung N 20 (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 327/1987 (Stellungnahme)
51. Interpellation Ernst Wohlwend, Winterthur, vom 1. Dezember 1986 betreffend die Abgabe von Jagdpässen und den Zuschlag von Jagd- und Fischrevieren (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 258/1987
52. Motion Thomas Rohrer, Birmensdorf, und Hans Meier, Glattfelden, vom 15. Dezember 1986 betreffend Umstellung von kantonalen Landwirtschaftsbetrieben auf eine pestizidfreie Wirtschaftsweise (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, Entgegennahme als Postulat
53. Motion Paul Stopper, Uster, vom 15. Dezember 1986 betreffend den weiteren Ausbau der S-Bahn-Linie Zürich–Meilen–Rapperswil (schriftlich begründet)
KR-Nr.–/1986
54. Postulat Liliane Waldner, Zürich, und Mitunterzeichner vom 15. Dezember 1986 betreffend Erhaltung des Platzangebotes in den Zürcher Jugendheimen (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1986, RRB Nr. 862/1987 (Stellungnahme) [p. 6]
55. Postulat Dagobert Stampfli, Rümlang, und Karl Weber, Stadel, vom 5. Januar 1987 betreffend die Einführung des Halbstundentaktes auf der SBB-Linie Zürich–Bülach (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987, Entgegennahme
56. Motion Daniel Vischer, Zürich, vom 5. Januar 1987 betreffend die Redimensionierung des Privatverkehrs (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987, Entgegennahme als Postulat (Diskussion)
57. Postulat Kurt Wottle, Winterthur, vom 5. Januar 1987 betreffend Neubaustrecke Bahn 2000 zwischen Winterthur und Zürich-Flughafen (Brüttenertunnel) (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987, Entgegennahme
58. Postulat Hans-Rudolf Winkelmann, Zürich, und Hermann Hauser, Zürich, vom 12. Januar 1987 betreffend Verkehrserschliessung des Raumes «Züspa»-Oberhauserried–Leutschenbach (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987, RRB Nr. 605/1987 (Stellungnahme)
59. Motion Dr. Richard Bisig, Dielsdorf, vom 19. Januar 1987 betreffend Direktverbindung ins Wehntal (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987, RRB Nr. 773/1987 (Stellungnahme)
60. Postulat Dr. Thomas Geiges, Herrliberg, und Dr. Roman Fischer, Wetzikon, vom 19. Januar 1987 betreffend Vermehrung der Notschlafstellen auf dem Platz Zürich (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987
61. Postulat Dr. Marco Mona, Grüningen, und Heidi Hofmann, Zürich, vom 19. Januar 1987 betreffend eine Studie über die Armut im Kanton Zürich (schriftlich begründet)
KR-Nr.–/1987
62. Motion Ulrich Schäpper, Zürich, Dr. Marco Mona, Grüningen, und Ernst Wohlwend, Winterthur, vom 19. Januar 1987 betreffend Änderung des Gesetzes über die Staatsbeiträge für die Verkehrsbetriebe der Städte Zürich und Winterthur (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987
63. Postulat Daniel Vischer, Zürich, vom 19. Januar 1987 betreffend zusätzliche Subventionierung bei Einführung eines regionalen Umweltabonnements (schriftlich begründet)
64. Interpellation Paul Brawand, Winterthur, und Ernst Wohlwend, Winterthur, vom 26. Januar 1987 betreffend Kariesvorsorge (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987, RRB Nr. 936/1987 [p. 7]
65. Interpellation Margit Huber-Berninger, Wettswil a. A., und Mitunterzeichner vom 26. Januar 1987 betreffend Situation im Heimwesen für Kinder und Jugendliche (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987, RRB Nr. 1010/1987
66. Postulat Thomas Rohrer, Birmensdorf, vom 26. Januar 1987 betreffend Realisierung eines umfassenden Verkehrskonzepts im Limmattal auf den Zeitpunkt der Eröffnung des N 20-Südastes (schriftlich begründet)
KR-Nr.–/1987
67. Postulat Kurt Schreiber, Wädenswil, und Walter Zurbuchen, Schönenberg, vom 26. Januar 1987 betreffend Bahn-Direktverbindung Zürich–Affoltern a. A.–Zug–Luzern (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987, Entgegennahme
68. Motion Paul Stopper, Uster, vom 26. Januar 1987 betreffend Zuweisung von Bauentwicklungsgebiet in Nänikon zur Landwirtschaftszone (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987, RRB Nr. 706/1987 (Stellungnahme)
69. Postulat Hans Beat Schaffner, Fällanden, vom 2. Februar 1987 betreffend Einrichtung einer Fachgruppe für Umwelthygiene an der Universität Zürich (schriftlich begründet)
KR-Nr.–/1987
70. Motion Paul Stopper, Uster, vom 2. Februar 1987 betreffend Kreditvorlage zur Schliessung der Doppelspurlücken auf der Glattallinie und für den Ausbau der Bahnhöfe Rüti und Bubikon (schriftlich begründet)
KR-Nr.–/1987
71. Interpellation Rudolf Bolli, Fällanden, und Alfred Bohren, Zürich, vom 16. Februar 1987 betreffend die Errichtung eines «Liceo artistico» (schriftlich begründet)
KR-Nr.–/1987
72. Postulat Dr. Ulrich Hedinger, Zürich, und Walter Linsi, Thalwil, vom 16. Februar 1987 betreffend die Möglichkeit zur Immatrikulation an der Universität Zürich ohne Maturität (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987, RRB Nr. 1232/1987 (Stellungnahme)
73. Motion Roland Brunner, Rheinau, Dr. Alfred Klaus, Richterswil, und Dr. Ursula Leemann, Egg, vom 16. Februar 1987 betreffend die Erstellung eines Chemierisiko-Katasters und einer darauf basierenden Strategiestudie zur Risikoreduktion für den Kanton Zürich (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987, Entgegennahme als Postulat [p. 8]
74. Postulat Erhard Bernet, Zürich, vom 23. Februar 1987 betreffend Meldepflicht für AIDS-kranke Prostituierte und Strichjungen (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987
75. Motion Lisbeth Fehr, Humlikon, und Hans Farner, Oberstammheim, vom 23. Februar 1987 betreffend Staatsbeiträge an die Jungwaldpflege und Holzerntekosten der Forstwirtschaft (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987
76. Postulat Leo Lorenzo Fosco, Zürich, vom 23. Februar 1987 betreffend jährliche Verleihung eines Umweltschutzpreises (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987, Entgegennahme
77. Postulat Ernst Gadola, Männedorf, und Hans Rutschmann, Rafz, vom 23. Februar 1987 betreffend Kleinkompostieranlagen (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987
78. Motion Dr. Martin Haas, Winterthur, vom 23. Februar 1987 betreffend Änderung des Gesetzes über die Verkehrsabgaben (schriftlich begründet)
KR-Nr.–/1987
79. Interpellation Norbert Küster, Wädenswil, vom 23. Februar 1987 betreffend die Informationspraxis des Regierungsrates (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987
80. Postulat Rodolfo Keller, Illnau-Effretikon, vom 23. Februar 1987 betreffend Defizitberechnung bei den Verkehrsbetrieben Zürich und Winterthur (schriftlich begründet)
KR-Nr.–/1987
81. Postulat Hans Meier, Glattfelden, und Leo Lorenzo Fosco, Zürich, vom 23. Februar 1987 betreffend Einbezug der Unterstufe des Langzeitgymnasiums in die AVO-Schulversuche an der Oberstufe der Volksschule (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987
82. Motion Dr. Richard Bisig, Dielsdorf, Hans-Rudolf Winkelmann, Zürich, und Werner Wydler, Zürich, vom 2. März 1987 betreffend ein Pilotprojekt zur Einführung der Fallpauschale in den Spitälern des Kantons Zürich (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987
83. Motion Dr. Martin Forster, Winterthur, vom 2. März 1987 betreffend Zähler für Geldspielapparate (schriftlich begründet)
Kr.-Nr .–/1987 [p. 9]
84. Motion Agnes Guler-Balzer, Zürich, und Heidi Hofmann, Zürich, vom 2. März 1987 betreffend gesetzliche Regelung in bezug auf Gen- und Fortpflanzungstechnologie sowie Handel mit embryonalem Material (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987
85. Interpellation Rolf Krämer, Zürich, und Heini Bloch, Schlieren, vom 2. März 1987 betreffend mögliche Beeinträchtigung der beruflichen Weiterbildung an den Zürcher Berufsschulen (schriftlich begründet)
KR-Nr.–/1987
86. Motion Dr. Liselotte Meyer-Fröhlich, Zürich, und Mitunterzeichner vom 2. März 1987 betreffend verbindliche Normen über die künstliche Fortpflanzung beim Menschen (schriftlich begründet)
KR-Nr.–/1987
87. Interpellation Werner Müller, Seuzach, Edwin Weilenmann, Hofstetten, und Hans Baltensperger, Brütten, vom 2. März 1987 betreffend Stellungnahme des Regierungsrates über die N-Min-Proben bei den Landwirtschafts- und Sonderkulturen (schriftlich begründet)
KR-Nr.–/1987
88. Motion Thomas Rohrer, Birmensdorf, und Mitunterzeichner vom 2. März 1987 betreffend Vollzug des Tierschutzgesetzes (schriftlich begründet)
KR-Nr.–/1987
89. Interpellation Dr. Martin Forster, Winterthur, und Kurt Wottle, Winterthur, vom 9. März 1987, betreffend geplante Sondermüll-Verbrennungsanlage in Oberwinterthur (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987
90. Interpellation Agnes Guler-Balzer, Zürich, und Walter Ryser, Winterthur, vom 9. März 1987 betreffend Klärung der Verhältnisse an der italienischen Berufsschule ENAIP (schriftlich begründet)
KR-Nr.–/1987
91. Postulat Annelies Schüepp, Wädenswil, vom 9. März 1987 betreffend Umweltschutz-Leitfaden für die Gemeinden (schriftlich begründet)
KR-Nr.–/1987
92. Interpellation Liliane Waldner, Zürich, vom 16. März 1987 betreffend die Öffnungszeiten von Nebenbetrieben auf Bahnhöfen (schriftlich begründet)
KR-Nr.–/1987 [p. 10]
93. Motion Liliane Waldner, Zürich, Agnes Guler, Zürich, und Alfred Bartholet, Zürich, vom 16. März 1987 betreffend Änderung der Ladenöffnungszeiten (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987
94. Motion Walter Haegi, Bachenbülach, Werner A. Dörig, Uitikon, und Dr. Martin Haas, Winterthur, vom 23. März 1987 betreffend Lichtsignalanlagen (schriftlich begründet)
KR-Nr.–/1987
95. Postulat Fritz Meier, Ellikon a. d. Thur, vom 23. März 1987 betreffend Tiefgaragen vor dem Kantonsspital Winterthur (schriftlich begründet)
KR-Nr.–/1987
96. Postulat Dr. Marco Mona, Grüningen, und Alfred Bartholet, Zürich, vom 23. März 1987 betreffend Erarbeitung koordinierter Einsatzpläne bei chemischen Katastrophenfällen (schriftlich begründet)
KR-Nr. –/1987
97. Postulat Rodolfo Keller, Illnau-Effretikon, vom 30. März 1987 betreffend Beibehaltung der regelmässigen Zugsbegleitung (schriftlich begründet)
KR-Nr.–/1987
98. Postulat Dr. Liselotte Meyer-Fröhlich, Zürich, und Mitunterzeichner vom 30. März 1987 betreffend Sofortmassnahmen von Verkehrsumlagerungen im Zusammenhang mit dem Milchbucktunnel (schriftlich begründet)
KR-Nr.–/1987
b) Parlamentarische Initiativen
99. Parlamentarische Initiative Dr. Hansjörg Frei, Mönchaltorf, und Max Kunz, Zürich, vom 10. Januar 1983 für eine Stellenplafonierung in der kantonalen Verwaltung (vorläufig unterstützt)
100. Parlamentarische Initiative Dr. Kurt Müller, Meilen, Peter Benz, Herrliberg, und Gertrud Erismann, Küsnacht, vom 10. Januar 1983 für den Erlass eines Gesetzes über eine Stellenplafonierung in der kantonalen Verwaltung (vorläufig unterstützt)
101. Parlamentarische Initiative Daniel Vischer, Zürich, und Mitunterzeichner vom 8. September 1986 betreffend die Überwachung des mündlichen und schriftlichen Verkehrs von Rechtsanwälten, Ärzten und Seelsorgern (schriftlich begründet)
102. Parlamentarische Initiative Daniel Vischer, Zürich, vom 27. Oktober 1986 betreffend die Festlegung der Spitaltaxen [p. 11]
103. Parlamentarische Initiative Dr. Ulrich Hedinger, Zürich, und Ulrich Schäpper, Zürich, vom 16. März 1987 betreffend Änderung des Quorums bei der Unterstützung von Einzel- und Behördeninitiativen sowie der parlamentarischen Initiative durch den Kantonsrat (schriftlich begründet)
c. Vorlagen des Regierungsrates
104. Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 18. Oktober 1978 zur Motion Nr. 1163 über die Neuregelung des Kleinkreditwesens 2275
105. Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 27. Februar 1985 zur Einzelinitiative Dr. Felix Müller und Dr. René Bussien, Zürich, betreffend Änderung des Gesetzes über die Billettsteuer 2669
106. Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 4. September 1985 zur Motion Nr. 2030 betreffend Wohnbau- und Eigentumsförderungsgesetz sowie zu den Postulaten Nr. 1835 betreffend Förderung von Haus- und Stockwerkeigentum, Nr. 1911 betreffend Förderung von Wohneigentum und Vermögensbildung, und Nr. 2040 betreffend Änderung der Verordnung über die Förderung des Wohnungsbaus 2708
107. Teilrevision des kantonalen Gesamtplans (Antrag des Regierungsrates vom 18. Dezember 1985) 2724
108. Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 5. März 1986 zum Postulat Nr. 2017 betreffend ein Planungskonzept für den Ausbau des Flughafens Zürich-Kloten 2739
109. Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 28. Mai 1986 zum Initiativbegehren von Dr. Bernhard Wehrli, Feldbach, betreffend Einreichung einer Standesinitiative auf Rationierung der flüssigen und fossilen Energieträger 2753
110. Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 30. Juli 1986 zum Postulat Nr. 2139 betreffend Massnahmen zur Erhaltung des Gleichgewichts des Staatshaushaltes 2762
111. Teilrevision des kantonalen Gesamtplans (Antrag des Regierungsrates vom 17. September 1986) 2772
112. Änderung der Verfassung des eidgenössischen Standes Zürich vom 18. April 1869 und den Erlass eines Gesetzes über den öffentlichen Personenverkehr (Antrag des Regierungsrates vom 24. September 1986) 2779
113. Teilrevision des kantonalen Gesamtplans (Antrag des Regierungsrates vom 1. Oktober 1986) 2782
114. Teilrevision des kantonalen Gesamtplans (Antrag des Regierungsrates vom 15. Oktober 1986) 2789 [p. 12]
115. Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 12. November 1986 zur Volksinitiative über die Aufhebung des Bezirks Dietikon 2803
116. Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 12. November 1986 zum Postulat Nr. 2006 betreffend Reprivatisierung von öffentlichen Aufgaben 2805
117. Bewilligung eines Kredites für die Errichtung eines Therapieheims gemäss Art. 93ter StGB auf der «Stöckenweid» in Feldmeilen (Antrag des Regierungsrates vom 28. Januar 1987) 2813
Geschäftsordnung
Die Geschäfte 9 und 15 bis 20 werden auf eine spätere Sitzung verschoben. Mit dieser Änderung ist die Traktandenliste genehmigt.
Eröffnung der ersten Sitzung der Legislaturperiode 1987/91
Alterspräsident Fritz Meier (NA, Ellikon a. d. Thur) eröffnet die erste Sitzung der 36. Legislaturperiode, die sich über die Jahre 1987 bis 1991 erstreckt, mit folgender Ansprache:
Ich begrüsse Sie zur ersten Sitzung der neuen Amtszeit und gratuliere Ihnen zu Ihrer ehrenvollen Wahl. Ich wünsche allen bisherigen und neu gewählten Mitgliedern des Regierungs- und Kantonsrates, dass sie die Bürde des angestrebten Mandates mit Würde zu tragen wissen. Es liegt nun an Ihnen, während der nächsten vier Jahre den Erwartungen gerecht zu werden, die von Ihren Wählern in Sie gesetzt wurden. Umfragen haben eindrücklich bestätigt, dass unser Volk über die fehlende Effizienz des Umweltschutzgesetzes enttäuscht ist. Dazu kurz der Leidensweg dieses Gesetzes:
Am 6. Juni 1971 haben die Stimmberechtigten im Verhältnis von 12:1, also mit überwältigendem Mehr, dem neuen Art. 24septies der Bundesverfassung zugestimmt. Damit wurde dem Bundesrat der Auftrag erteilt, Vorschriften über den Schutz des Menschen und seiner natürlichen Umwelt gegen schädliche und lästige Einwirkungen zu erlassen und insbesondere die Luftverunreinigung und den Lärm zu bekämpfen. Der Vollzug der Vorschriften wird ausdrücklich den Kantonen übertragen, sofern das Gesetz ihn nicht dem Bund vorbehält. Soweit der neue Art. 24septies der Bundesverfassung.
Um dieses Gesetz politisch tragfähiger zu machen, ist leider auf die im ersten Entwurf noch vorgesehene fiskalische Steuerung in Form von Abgaben durch die Verursacher bewusst verzichtet worden. Der Hauptgrund für die weitverbreitete Ablehnung von Umweltabgaben lag in der Furcht vor ihrer Wirksamkeit.
[p. 13] Um nun im Wahljahr 1987 nicht mit leeren Händen dazustehen, hat der Nationalrat mit einer einstimmig überwiesenen Motion den Bundesrat aufgefordert, ein Massnahmenpaket vorzulegen, das zusätzliche und auch früher abgelehnte Massnahmen enthält, um die Luftbelastung auf den Stand von 1960 zu senken. Durch ein 11-Punkte-Programm von der Förderung der Umstellung auf Katalysatorautos bis zur Förderung alternativer Energien soll das gesteckte Ziel möglichst rasch erreicht werden. Es liegt dann an uns, den Regierungsrat beim Vollzug der ihm übertragenen Aufgaben zu unterstützen.
Wie vorauszusehen war, haben die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und der Brandfall im Chemielager Schweizerhalle auch in der neuen Zusammensetzung unseres Rates ihre Spuren hinterlassen. Nach den grenzüberschreitenden Umweltschäden und Strahlenbelastungen wurde die Glaubwürdigkeit an der Beherrschung der Reaktortechnik und der Sicherheit von chemischen Produktionsanlagen als Ganzes in Zweifel gezogen. Dadurch ist zum Beispiel der Ausstieg aus der Kernenergie neuerdings ins Zentrum der politischen Auseinandersetzungen geraten.
Ein Problem wird allerdings immer noch von allen Medien und Parteien elegant umgangen: der Einfluss der Bevölkerungszunahme auf den Energieverbrauch und die Umweltbelastung. Oder wie ein Ökologe es formulierte: «Der Mensch ist Lärmerzeuger, Luftverpester, Energiefresser, Wasserverschmutzer und Abfallerzeuger en gros, alles durch sein eigenes Genie.»
Einerseits ist die Ursache für den Bau der schweizerischen Atomkraftwerke weitgehend eine Folge des zusätzlichen Energiebedarfs von 1,3 Millionen eingewanderten ausländischen Personen und des damit ausgelösten Wirtschaftswachstums. Andererseits ist diese eingewanderte Wohnbevölkerung auch mit einem Fünftel an den gesamtschweizerischen Schadstoffemissionen von 280 000 Tonnen Stickoxyden, 340 000 Tonnen Kohlenwasserstoffen und 95 000 Tonnen Schwefeldioxyden beteiligt.
Der hausgemachte Anteil an den erwähnten Emissionen beträgt in unserem Kanton je nach Bevölkerungsdichte 70–90%. Wir dürfen diese Tatsachen nicht mehr aus unserem Bewusstsein verdrängen, sondern müssen zur Kenntnis nehmen, welche verhängnisvollen Auswirkungen diese Schadstoffbelastungen in der Aussenluft auf die Menschen, auf den Wald, auf unsere historischen Bauten und auf die Biosphäre zur Folge haben.
Bei dieser Gelegenheit danke ich der Direktion des Gesundheitswesens und der Direktion der öffentlichen Bauten für den im Mai 1983 – also [p. 14] noch vor dem Umweltschutzgesetz – veröffentlichten Bericht über die Luftreinhaltung im Kanton Zürich. Ein intensives Studium dieser Dokumentation ist jedem Mitglied unseres Rates zu empfehlen. «Wir zahlen heute für die Sünden der sechziger Jahre, als wir zu Hunderttausenden billige Gastarbeiter ins Land holten», schrieb 1983 ein BIGA-Direktor im «Blick». Dann reiste er nach Rom, um aus humanitären Gründen die Fristen für den Erhalt der Niederlassung von 10 auf 5 Jahre und für den Familiennachzug von 18 auf 12 Monate zu reduzieren.
Für mich hat die bis zum Überdruss angepriesene Verpflichtung zur Humanität dort ihre Grenzen, wo durch die Masseneinwanderung ausgelöste demographische und konfessionelle Umschichtungen langfristig die Identität unseres Volkes in Frage stellen. Die trotz 40 000 Einbürgerungen in den letzten fünf Jahren von 901 000 auf 956 000 Personen angestiegene ausländische Wohnbevölkerung und die neuesten Schülerzahlen weisen deutlich in diese Richtung. An den obligatorischen Schulen unseres Kantons beträgt der Anteil der ausländischen Schüler bereits 21%. Einem starken Rückgang des Bestandes aus den deutsch- und französischsprechenden Nachbarländern steht eine Zunahme von Schülern aus Italien, Spanien, der Türkei, Jugoslawien und Griechenland gegenüber.
Ob diese babylonischen Zustände an unseren Schulen durch kostspielige Stütz-, Förder- und Nachhilfekurse eine Integration in unsere Leistungsgesellschaft ermöglichen, wage ich zu bezweifeln. Diese Schülerzahlen und auch die äusserst knapp bewilligten jährlichen Staatsbeiträge von Fr. 400 000 an ausländische Hochschulstudenten weisen auf den ökonomischen Trugschluss hin, der die Eingewanderten lediglich als Produzenten, nicht aber als Konsumenten vor allem im Bereich der Infrastruktur sah.
Als Resultat dieser Entwicklung stieg die Verschuldung unseres Staates und seiner Gemeinden trotz 25jähriger Hochkonjunktur auf über 10 Mrd. Franken an. Das neue Rechnungsmodell hat die Vermögenslage auf dem Papier verbessert – Schuldzinsen bleiben! Die zuverlässigsten Konjunkturbarometer sind immer noch die Stellenanzeiger in der Presse. Aufgrund dieser Indizien wäre ein antizyklisches Verhalten der öffentlichen Hand dringend angebracht. Um einer bequemen Gegenwart willen dürfen wir unseren Nachkommen neben den vielen ungelösten Umweltproblemen nicht noch einen Schuldenberg hinterlassen.
Wenn ich mich nicht täusche, trennen mich von den jüngsten Ratsmitgliedern über 48 Jahre. Beneiden Sie mich nicht um die guten alten [p. 15] Zeiten! Eine Zeit ohne AHV, ohne Fünftagewoche, ohne 13. Monatslohn, ohne Ferienanspruch, ohne Erwerbsausgleich, ohne Arbeitslosenversicherung, ohne Stipendien und ohne staubfreie Strassen und leider auch ohne Frauen in den Parlamenten!
Also freuen wir uns, dass das schöne Geschlecht nun mit 37 Mandaten im Zürcher Kantonsrat vertreten ist. Sie werden dafür kämpfen, dass wir Ihren und unseren Kindern einen lebenswerten Kanton Zürich erhalten.
Daher zum Abschluss meiner Ausführungen für unsere Kantonsrätinnen ein Zitat von Joh. W. Goethe. Er schrieb:
Wir stolpern wohl auf unserer Lebensreise,
und doch vermögen in der Welt, der tollen,
zwei Hebel viel aufs irdische Getriebe:
Sehr viel die Pflicht, unendlich mehr die Liebe.
Damit erkläre ich die 36. Legislaturperiode als eröffnet.