Signatur | StAZH MM 24.20 KRP 1838/0250 |
Titel | Voranschlag der muthmaßlichen Einnahmen und Ausgaben des Kantons Zürich für das Jahr 1838. |
Datum | 24.04.1838 |
P. | 375–400 |
[p. 375] [p. 376] [leer]
[p. 377]
Voranschlag der muthmaßlichen Einnahmen und Ausgaben
des Kantons Zürich für das Jahr 1838.
[p. 378] [leer]
[p. 379]
Einnahmen. | Franken. | Franken. | Franken. |
Tit. I. Übertrag des muthmasslichen Vorschlags auf der Staatsrechnung des Jahres 1837. | 170,000 | ||
Tit. II. Ertrag des unmittelbaren Staatsgutes. | |||
a. Zinse |
1. | Kapitalzinse | 256 000. | ||
2. | Zinse von rückständigem Zehntenloskaufs-Kapital | 32 000 | ||
3. | Zinse von rückständigem Kapital losgekaufter Grund- & Gültzinse | 15 500 | ||
4. | Zinse von Administrations-Kapitalien | 11 500 |
315,000 | |||
b. Unaufgekündete Grund-, Boden-, Erblehen- und Wasserrechtszinse | 69,000 | ||
c. Zehntengefälle | 8000 | ||
d. Pacht- und Miethzinse | |||
e. Ertrag der Staatswaldungen. | 50,000 | ||
f. Ertrag des Pfrundfonds und Beiträge an denselben aus mittelbaren Staatsgütern | 70 000 | ||
519,000 | |||
Übertrag | 689,000 | ||
[p. 380] | |||
Tit. III. Regalien. | |||
a.) Salz-Regale. | 165 000. | ||
b.) Post-Regale. | 85 000. | ||
c.) Münzregale | |||
d.) Pulver-Regale. | 2000 | ||
e.) Bergwerks-Regale | 1000 | ||
Nota. Die Besoldung und Büreau-Auslagen der Regalien-Verwaltungen sind als Betriebskosten bei den betreffenden Stellen in Anschlag gebracht und nur der Reinertrag berechnet worden. | 253,000 | ||
Tit. IV. Abgaben und Gebühren. | |||
a.) Wirthschaftsabgabe |
1. | Speise-Patent-Gebühren | 12 000 | ||
2. | Weinschenk-Patent-Gebühren. | 11 000 | ||
3. | Getränksabgabe | 78 000 |
101,000 | |||
b.) Militärpflichtersatz. | 26,000 | ||
c.) Hausabgabe | 7,000. | ||
d.) Stempelabgabe (ohne den Viehscheinstempel, welcher besonders verrechnet wird) | 26 000 | ||
e.) Gewerbs-Patent-Gebühren von Tavernen, Metzgen, Sensalen | 3000 | ||
f.) Krämer- und Hausir-Patent-Gebühren. | 11 000. | ||
g.) Landrechtsgebühren | 10,000 | ||
h.) Jagdpatentgebühren | 4000 | ||
i.) Abzugsgebühren | 12 000. | ||
k.) Weg- und Brückengelder | 23 000 | ||
l.) Handels-Classen-Steuer | 36 000 | ||
Übertrag | 259,000 | 942,000 | |
[p. 381] | |||
m.) Der Bezug der Vermögens-, Gewerbs- und Einkommenssteuer wird für die ungefähre Ausgleichung zwischen der Einnahme und Ausgabe des Jahres 1838 im Betrage von | 224,000 | ||
bewilligt. Demgemäß wird die Vermögenssteuer für das Jahr 1838 zu Einem Franken vom Tausend, und die Erwerbs- und Einkommenssteuer nach den Bestimmungen des Steuergesetzes vom 24. Brachmonat 1832 (§. 8.) erhoben. | 483,000 | ||
Nota. Da es angemessen schien, bei den Abgaben und Gebühren die verschiedenartigen Bezugskosten derselben, an Taggeldern, Provisionen u. s. w. voraus abzuziehen, so ist hier jedesmal nur der reine Ertrag angegeben. | |||
Tit. V. Bußen-, Gewerbs- und Kanzlei-Gebühren. | |||
a.) Von Bußen | 30 000 | ||
b.) Von Gerichtsgebühren | 15 000 | ||
c.) Von Kanzleigebühren | 9000 | ||
54,000 | |||
Tit. VI. Volksschulwesen. | |||
a.) Jährlicher Ertrag des Fonds für die Volksschulen. | 2300. | ||
b.) Beitrag vom Kloster Rheinau für das Volksschulwesen. | 4000. | ||
6300 | |||
Tit. VII. Außerordentliches. | |||
a.) Außerordentlicher Credit für das Straßenwesen auf den Industriefond (laut Beschluß des Großen Rathes vom 24. März 1836.) | 288,000 | ||
b.) Ersatz aus dem Pfrundfond für neue Bauten, als Folge neu übernommener Kollaturen. | 6,000 | ||
c.) Zweite Rückzahlung aus dem Erlös für Schanzenterrain, an die aus der Staats-Cassa geleisteten Vorschüsse. | 30,000 | ||
d.) Zweite Rückzahlung aus dem Erlös für Schanzen-Terrain, an die Kosten der Bauten von Pulverhäuser u. Munitions-Magazinen, vide pag. | 10,000 | 334,000 | |
Summa der Einnahmen | 1,819,300 | ||
[p. 382] | |||
Ausgaben. | Franken. | Franken. | Franken. |
I. Abschnitt. Ausgaben für die Verwaltung. | |||
Tit. I. Allgemeine Landes-Verwaltung. | |||
A. Regierungsrath. |
a.) | 2. Bürgermeister zu | Frkn. | 1,800. | Frkn. | 3600. | |||
17. Regierungsräthe zu | “ | 1,600 | “ | 27,200. |
30,800. |
b.) | Staatskanzlei. |
1. | Für drei Staatsschreiber zu | Frkn | 1200. | Frkn. | 3600. | |||
2 | Staatsarchivar, fixe Besoldung Archivarische Arbeiten nach besondern Taxen | Fr. “ | 300. 900 | “ | 1200. | |||
3. | Die 5. Staatskanzlisten, zusammen | “ | 2,752. |
4. | Büreau-Auslagen für Schreibmaterialien, Briefporti, Beleuchtung, Insignien, Extra-Copiaturen, Expresse &a. | “ | 3000. | |||
5. | Drucker- und Buchbinderarbeiten | “ | 8000. | |||
6. | Sämmtliche Standesweibel | “ | 4820. | |||
7. | Kanzlisten und Weibel mit halber Bezahlung | “ | 1000. | |||
24,372 | ||||||
c.) | Staatsanwaldschaft. | |||||
1. | Staatsanwald | Frkn. | 1600. | |||
2. | Substitut desselben | “ | 900. | |||
3. | Kanzlist | “ | 500. | |||
4. | Abwart | “ | 400. | |||
5. | Büreau-Auslagen | “ | 240. | |||
3,640. |
58,812. | |||
Übertrag | 58,812 | ||
[p. 383] | |||
B. Staatsrath. |
a.) | Beiträge an die Bundes-Kassa |
1/7 des scalamäßigen Kontingentes | Frkn. | 10 571. | |||||
An die eidgenössischen Militärausgaben | “ | 2744. |
13,315 | |||||
b. | Tagsatzungskosten. | ||||
Entschädigung der Gesandten, Taggelder dem Weibel und Reiseauslagen | 3,000. | ||||
c. | Einrichtungen wegen Unterbringung der eidgenössischen Behörden | 2000. | |||
d. | Ehrenbezeugungen und diplomatische Missionen | 1000. | |||
C. Rath des Innern. |
a.) | Kanzlei. |
1. | Regierungsecretär | Frkn. | 920. | ||||
2. | Zwei Kanzlisten, zusammen | “ | 880. | ||||
3. | Büreau-Auslagen, Extra-Copiaturen und für freiwillige Kanzlisten | “ | 1800. | ||||
3600. | |||||||
b.) | Armenwesen | ||||||
1. | Beitrag dem Kantonal-Armenfond | Frkn. | 11 000 | ||||
2. | Unterstützungen | “ | 2400. | ||||
3. | Armenarznung | “ | 2100. |
15 500. | |||||
c.) | Forstpolizey | 3500. |
22,600. |
D. Polizeirath. |
a. | Kanzlei. | ||||||
1. | Regierungssecretär | Frkn. | 920. | ||||
2. | Kanzlist | “ | 520. | ||||
3. | Büreau-Auslagen | “ | 800. | ||||
2240 |
Übertrag | Frk. | 2240. | 100,727. |
[p. 384] |
b. | Polizei-Auslagen. |
1.) | Paß-Büreau | Frk. | 1,400 | ||||
2.) | Gewöhnliche Polizei-Auslagen, als Straßen-Beleuchtung u. s. w. | “ | 1,000. | ||||
3.) | Unvorherzusehendes | “ | 2,000. | ||||
4400 | |||||||
c.) | Kantonal-Polizeiwache. | ||||||
1.) | 119. Mann, jährliche Besoldung | Frkn. | 37,967. | ||||
2.) | Montirung | “ | 4625. | ||||
3.) | Quartiergelder | “ | 4958. | ||||
4.) | Allerlei, Lederzeug, Armatur und Reparatur derselben, Munition u. s. w. | “ | 1450 | ||||
49,000 | |||||||
d.) | Strafanstalt. | ||||||
1.) | Besoldung der Directors | Frk. | 1,400. | ||||
2.) | Haushaltungskosten nach Abzug des Verdienstes der Sträflinge | “ | 23,000. | ||||
3.) | Krankenkost auf ärztliche Verordnung | “ | 1,000. | ||||
4.) | Holz | 2000. | |||||
5.) | Fabrikkosten | 1,500. | |||||
28,900. |
84,540. | ||||||
E. Finanzrath. |
a.) | Kanzlei. | ||||||
1.) | Regierungssecretär | Frkn. | 800. | ||||
2.) | 3. Departementssecretäre u. 1. Adjunkt | “ | 2,120 | ||||
3.) | 2. Kanzlisten | “ | 1,152 | ||||
4.) | Freiwillige Kanzlisten und Gratifikationen | “ | 500. | ||||
5.) | Büreau-Auslagen für Schreibmaterialien, sowohl für die Finanzkanzlei, als für die Staats-Kassa und die Domänen-Verwaltung | “ | 1,500. | ||||
6.) | Übrige Kanzlei-Bedürfnisse, Brief- & Geldporti, Beleuchtung, Extra-Copiaturen &a. | “ | 2500. |
Übertrag | Frk. | 8572 | 185,267. | |||
[p. 385] |
7. | Drucker- und Buchbinderarbeiten | “ | 1000. | ||||
8. | Für eine Revision des Finanzarchivs, als Credit | “ | 500. | ||||
9. | Für Vermessung der Wasserkräfte aller Gewerbe im Kanton, als Kredit | “ | 2400. | ||||
12 472. | |||||||
b.) | Staats-Kassa-Verwaltung. | ||||||
1.) | Staats-Cassier. | Frk. | 1,400. | ||||
2.) | Kanzlist desselben | “ | 576. | ||||
1976. | |||||||
c.) | Beheizung des Rathhauses und der Lokale aller Regierungscollegien | 2500 | |||||
d.) | Domänen-Departement. | ||||||
a.) | Kameralwesen. | ||||||
1.) | Domänen-Verwaltung. | ||||||
a.) Für Besoldungen. | |||||||
Director | Frkn. | 2000. | |||||
Kassier | “ | 1700. | |||||
Aktuar | “ | 1200. | |||||
Amtsknecht | “ | 600. | |||||
5500. | |||||||
b.) Angestellte bei der Verwaltung | 1000. | ||||||
Frk. | 6500. | ||||||
2.) | Besoldung der Gefällsbezüger | “ | 1800. | ||||
3.) | Kosten über den trockenen und nassen Zehnt[en] | “ | 1000. | ||||
4.) | Küfer- und Kellerkosten | “ | 600. | ||||
5.) | Trinkgelder der Zinspflichtigen | “ | 1800. | ||||
6.) | Abgang an den Amtsfrüchten & Weinen | “ | 900. | ||||
7.) | Allerlei Amtsunkosten & Gefällsbezug außer dem Kanton | “ | 1800. | ||||
8.) | Für Berechnung u. Anschreibung sämmtlicher Naturalgefälle des Staates nach dem neuen Maße, als Kredit | “ | 2000. | ||||
16 400 |
Übertrag | 33,348 | 185,267 | ||||
[p. 386] |
b.) | Forstwesen. | ||||||
1.) | Besoldung des Oberforstmeisters und Büreau-Auslagen | Frk. | 2100. | ||||
2.) | Besoldung der 4. Forstmeister zu Frk. 800 | “ | 3200. | ||||
3.) | Administrations- und Kulturkosten (Besoldung der Förster) | “ | 6500. | ||||
4.) | Gewinnungskosten | “ | 2500 | ||||
14 300. | |||||||
e.) | Bau-Departement. | ||||||
a.) | Gewöhnliche Ausgaben. | ||||||
1.) | Fixe Besoldungen, Büreau-Auslagen, Experten-Gebühren und Beaugenscheinigungen | Frk. | 5000. | ||||
2. | Unterhalt der Kirchen | “ | 4000. | ||||
3. | Pfarrgebäude | “ | 25 000. | ||||
4. | Für’s Polizeiwesen | “ | 6000. | ||||
5. | Für’s Militärwesen (Kaserne) | “ | 14 000. | ||||
6. | Staatsgebäude, welche unter unmittelbarer Verwaltung stehen | “ | 12 000. | ||||
7. | Mobiliar | “ | 600. | ||||
66,600. | |||||||
b.) | Außergewöhnliche Ausgaben. | ||||||
1. | Pulverhäuser und Munitionsmagazine | Frkn. | 10,000. | ||||
2. | Bauten im Obmannamt. (An die Kosten dieser Bauten soll der Erlös der dadurch entbehrlich werdenden Gebäude verwendet und seiner Zeit im Voranschlag in Einnahme gebracht werden.) | “ | 30 000. | ||||
Nota. Jene 10 000 Frk. für Pulverhäuser, Munitions-Magazine, sowie die bisher vom Staate zu gleichem Zwecke in Folge der Schanzenzen-Demolition [sic!] ausgegebenen 37 000 Frkn. sollen in möglichst kurzer Zeit aus dem Erlös des Schanzenterritoriums an die Staats Cassa ersetzt werden. | 40 000 | 106,600 | . |
Übertrag | 154,248. | 185,267 | ||||
[p. 387] |
f.) | Straßen- und Wasserbau-Departement. | ||||||
a.) | Straßenwesen | ||||||
1.) | Allgemeine Auslagen | ||||||
Besoldung des ordentlichen und des außerordentlichen Straßen-Inspectors | Frk. | 4800. | |||||
3. ordentliche und 1 außerordentlicher Adjunkt zu 1000. Frk. | “ | 4000. | |||||
Secretär, Kassier und Büreauauslagen | “ | 2400. | |||||
Reisekosten, Taggelder u. Vermessungen | “ | 6800. | |||||
Werkszeuge & Geräthschaften | “ | 400. | |||||
18,400. | |||||||
2. | Unterhalt der Straßen erster Klasse, mit Inbegriff der Wegknechte | Frk. | 26,000 | ||||
3. | Korrections-Arbeiten an den Straßen erster Klasse | “ | 1,500. | ||||
4. | Beiträge an die Unterhaltung der Straßen zweiter Klasse, mit Inbegriff der Wegknechte | “ | 23,000. | ||||
5. | Brückenunterhalt | “ | 4000. | ||||
72,900. | |||||||
6. | Außerordentliche Arbeiten u. neue Bauten: | ||||||
A. Für Straßen erster Classe. | |||||||
Straße von Schlieren gegen Bremgarten | Frk. | 20,000. |
“ | von Eglisau über Hüntwangen nach der Badischen Grenze | “ | 20 000. | |||||
“ | von Zürich nach Schwamendingen | “ | 8000. | |||||
“ | von Winterthur über Andelfingen nach Feuerthalen | “ | 50 000. |
B. Für Straßen zweiter Klasse. | |||||||
Straße von Zürich nach Feldbach | “ | 40 000. |
“ | von Schwamendingen nach Hinweil | “ | 30 000. | |||||
Übertrag | Frk. | 168,000. | 154,248 | 58 812. |
[p. 388] |
Straße von Hegnau nach Fehraltorf | “ | 15,000 |
“ | durch das Kemptthal nach Hinweil | “ | 10,000 | |||||
“ | von Winterthur durch das Tößthal | “ | 30,000 | |||||
“ | von Gysenhardt über Truttikon nach Langwiesen und Feuerthalen | “ | 2000. | |||||
“ | von Winterthur über Wülflingen und Rorbas nach Weyach | “ | 25,000. | |||||
“ | von Unterstraß über Affoltern nach Murzeln | “ | 25 000. | |||||
“ | von Zürich nach Richterschweil | “ | 40 000. | |||||
“ | vom linken Seeufer nach der Sihlbrücke | “ | 10 000. | |||||
“ | von Illnau über Uster nach Oetweil | “ | 10 000. | |||||
“ | von Bauma gegen Oetweil | “ | 20 000. | |||||
“ | von Adlischweil über die Albiskette | “ | 33 000. | |||||
388,000. | ||||||||
7. | Außerordentlicher Kredit für eine Straßen-Anlage, theils bei günstigem Fortgange der Arbeiten auf obige Straßen, theils auf solche Straßenanlagen zu verwenden, deren technische Untersuchung noch nicht vollendet ist, sowie für Beiträge an Straßenbauten im Allgemeinen. | Frk. | 100,000 | ||||
b.) | Wasser- und Uferbauten | “ | 5,000. | ||||
565,900. | |||||||
g. | Verschiedenes. | ||||||
1.) | Armenschullöhne, approximativ | Frk. | 1,200. | ||||
2.) | Personaladditamente und Ruhegehalte | “ | 1,500. | ||||
3.) | Brand-Assecuranz für die Staatsgebäude | “ | 1,000. | ||||
4.) | Abgegangen um verloren, Nachlässe bei Zinspflichtigen, Kapital-Abschreibungen &a. | “ | 6000. | ||||
5.) | Brandsteuer, Unterstützungen u. s. w. | “ | 1000. | ||||
6.) | Allerlei in den Aemtern | “ | 2000. | ||||
12,700. |
732,848. |
Übertrag | 918,115 | ||
[p. 389] |
F. Kriegsrath. |
a.) | Kanzlei | ||||||
1.) | Regierungssecretär | Frk. | 800. | ||||
2.) | Kanzlist | “ | 400. | ||||
3.) | Kopiaturen | “ | 100. | ||||
4.) | Büreau-Auslagen | “ | 500. | ||||
1,800 | |||||||
b. | Allgemeine Militär-Ausgaben. | ||||||
1.) | Gesetzliche Besoldungen | Frk. | 9460 | ||||
2.) | Rekruten-Unterricht | “ | 9020. | ||||
3.) | Militärschule | “ | 27 752. | ||||
4.) | Vor- und Hauptübungen | “ | 36 905. | ||||
5.) | Nachdienst | “ | 1440. | ||||
6.) | Schützengaben | “ | 2400 | ||||
7.) | Kreismusiken | “ | 640 | ||||
8.) | Unbestimmte Ausgaben | “ | 1883. | ||||
9.) | Eidgenössische Militärschule in Thun | “ | 2500. | ||||
10.) | Außerordentliche Unkosten in Folge der eidgenössischen Inspection des zweiten Auszuges | “ | 3000. | ||||
95,000. | |||||||
c.) | Zeugamt. | ||||||
1.) | Gewohnte Ausgaben | Frk. | 7880. | ||||
2.) | Außerordentliche Reparaturen | “ | 1854 | ||||
3.) | Neue Anschaffungen | “ | 10 266. | ||||
20,000 | |||||||
d.) | Montirungs-Ausgaben | 50,000 | |||||
166.800 |
G. Gesundheitsrath. |
a.) | Kanzlei. | ||||||
1.) | Regierungssecretär | Frk. | 800. | ||||
2.) | Kanzlist | “ | 400. | ||||
3.) | Büreau-Auslagen, Porti, Kontrolle für die Gesundheitsscheine &a | “ | 500. | ||||
1,700. |
Übertrag | Frk. | 1,700. | 1 084,915 | ||
[p. 390] |
b.) | Armen-Medicinalwesen. | ||||||
1. | Besoldung der drei Ärzte am Spital | Frk. | 2600. | ||||
2. | Besoldung der Assistenz-Arzte [sic!] | “ | 4200. | ||||
3. | Armenapotheke | “ | 9000. | ||||
4. | Krankenhaus an der Spannweid | “ | 2500. | ||||
18,300. | |||||||
c. | Sanitäts-Polizei. | ||||||
1. | Besoldung der Bezirksärzte | Frk. | 1,320. | ||||
2. | Besoldung der Bezirks-Thierärzte | “ | 704. | ||||
3. | Schutzpocken-Impfung | “ | 2000. | ||||
4. | Credit für allgemeine Sanitäts-Polizei | “ | 2000. | ||||
6024. | |||||||
d. | Hebammen. | ||||||
1.) | Fixe Besoldungen | Frk. | 365. | ||||
2.) | Wochengelder beim Unterricht | “ | 336. | ||||
701. | |||||||
26725. |
H. Kommissionen des Großen Rathes | 1,600 |
1,113,240 |
Übertrag | 1,113,240. | ||
[p. 391] |
Tit. II.
Kirchen-Wesen.
a.) | Kanzlei des Kirchenrathes |
1.) | Aktuar | Frk. | 400 | |||
2.) | Abwart | “ | 200 | |||
3.) | Büreau-Auslagen (mit Inbegriff der Auslagen der Bezirkskirchenpflegen) | “ | 600. |
1,200 | ||||
b.) | Mitglieder des ehemaligen Stifts, als Prediger, nebst der Zulage des Antistes | 5280. | ||
c.) | Pfarrstellen mit unveränderlichem Gehalt und Ruhegehalte | 5,600. | ||
d.) | Neue Filialen zu Frk. 760. | 6840. | ||
(Die zehnte wird von einem ehemaligen Kapitels-Diakon versehen.) | ||||
e.) | Kapitels-Diakone, Ruhegehalte | 3000. | ||
f.) | Besoldungen nach den Dienstjahren | 164 000. | ||
g.) | Filial-Additamente | 1,240. | ||
h.) | Vicariats-Additemente | 3,400. | ||
i.) | Pfründen außer dem Canton | 6,000. | ||
k.) | Katecheten | 1,800. | ||
(Die Katechetenstelle in Wiedikon wird von einem ehemaligen Kapitels-Diakon versehen.) | ||||
l.) | Sigristen und Vorsinger | 1,300. | ||
199,660. | ||||
Nota. Im Falle der weitern Übernahme von fremden Kollaturen im Kanton würde sich obige Total-Summe vermehren, jedoch dafür ein Gegensatz in den Zinsen der Dotation sich ergeben. |
Tit. III.
Unterrichts-Wesen.
A. Erziehungsrath. | |||
Kanzlei |
1. | Besoldung der beiden Secretäre | Frk. | 800 | |||
2. | Besoldung der Abwarten | “ | 200. | |||
3. | Büreau-Auslagen, Drucksachen, tabellarische Arbeiten, Taggelder u. s. f. | “ | 3000. |
4000 | ||||
Übertrag | 4000. | 1 312,900 |
[p. 392] | |||
B. Kantonal-Lehranstalten. |
a. | Stipendiat (laut Gesetz vom 25. Januar 1832.) | Frk. | 5800. | |||
b. | Zuschuß aus der Staats-Kassa (laut Gesetz vom 27. Juni 1837.) | “ | 50,000. | |||
55,800. |
Nota. Von diesem Zuschusse wird jedoch erst dann und je nach Bedürfniß der wirklichen Jahresausgaben Gebrauch gemacht, nachdem die übrigen im Voranschlage des Stiftsfonds und der Kantons-Schulkasse angeführten Einnahmen verwendet sein werden. |
C. Volksschulen. |
a.) | Schullehrer-Seminar. | ||||||
1. | Besoldungen | Frk. | 9300. | ||||
2. | Lehrmittel und Musterschulen | “ | 400. | ||||
3. | Wiederholungskurse | “ | 1,160. | ||||
4. | Stipendien | “ | 4000. | ||||
14,860 | |||||||
b. | Lehrer-Conferenzen, Präparanden, Musterschulen, u. s. f. | Frk. | 1858 | ||||
c. | Zulage an die Lehrerbesoldungen. | ||||||
1. | Für 440. Lehrstellen zu Frk. 100 | Frk. | 44 000. | ||||
2. | Für 8 Helferstellen zu Frk. 40 | “ | 320. | ||||
3. | Außerordentliche Zulage für Lehrstellen in Rheinau u. s. w. | “ | 300. | ||||
44,620. | |||||||
d. | Additamente für dienstunfähig gewordene Lehrer, als Credit | ||||||
e. | Höhere Volksschulen | ||||||
f. | Unterstützungen, als Credit. | ||||||
1. | Für Schulbauten | Frk. | 16 000. | ||||
2. | Für Schulbücher und deren Preisermäßigungen | “ | 9400. | ||||
3. | Für Schulgelder | “ | 4000. | ||||
4. | Für Unterstützung armer Schulgenossenschaften | “ | 5000. | ||||
5. | Außerordentliche Beiträge an Ruhegehalte | “ | 2900. | ||||
37,300. |
Übertrag | 137,038 | 59 800. | 1,312 900 | |
[p. 393] |
g.) | Aufsichts-Kommission des Seminars, Auslagen der Bezirksschulpflegen, Entschädigung ihrer Aktuare und Schul-Inspectionen des Seminar-Directors | “ | 1,962. | |||
h.) | Unvorherzusehendes | “ | 1,600. |
140,600. | |||||||
200,400. |
Tit. IV.
Bezirks-Verwaltung.
a. | 11. Statthalter zu Frk. 800 | Frk. | 8,800. | ||||
Büreau-Auslagen: | |||||||
in den Bezirken Zürich und Winterthur zu Frk. 800 | Frk. | 1600. | |||||
in den übrigen 9. Bezirken zu Frkn. 500 | “ | 4,500. |
6,100. | |||||
14,900. | |||||
b. | Besoldung der Bezirksräthe: |
im Bezirke Zürich 4 zu Frk. 400 | Frk. | 1,600. | ||||
im Bezirke Winterthur 4. zu Frk. 300 | “ | 1,200. | ||||
in den übrigen 9. Bezirken 18. zu Frk. 250 | “ | 4,500. | ||||
7300. |
c. | 11. Referenten der Bezirks-Armenpflegen, zu Frk. 100 | 1100. | ||
d. | Bezirksrathsschreiber: |
im Bezirke Zürich | Frk. | 650. | ||||
im Bezirke Winterthur | “ | 500. | ||||
in den übrigen 9 Bezirken zu Frk. 400 | “ | 3600. | ||||
4750. | ||||||
e. | Weibel. | |||||
im Bezirke Zürich | Frk. | 300 | ||||
im Bezirke Winterthur | “ | 200. | ||||
in den übrigen 9 Bezirken zu Frk. 160 | “ | 1,440. | ||||
1940. |
f. | Ersatzmänner der Bezirksräthe und für Visitation der Schirmladen, als Credit | 1500 | ||
g. | Miethzins, Unterhaltung, Reinigung und Beheizung der Bezirksgebäude, als Credit | 5500 | ||
h. | Gefängnißkosten in den Bezirken | 12 000 |
48,990. | |||
1,562,290. | |||
Übertrag | 1,562,290. | ||
[p. 394] |
II. Abschnitt.
Ausgaben für das Gerichtswesen.
Tit. I.
Kantonal-Gerichte.
A. Obergericht. |
a. | 2. Präsidenten zu Frk. | 1800. | Frk. | 3600. |
9. Richter | “ | 1,600 | “ | 14 000. |
18 000. | |||||||
b. | Kanzlei | ||||||
1. | 2. Obergerichtsschreiber zu Frkn. 1200 | Frk. | 2400. | ||||
2. | Registrator | “ | 800. | ||||
3. | Justiz-Secretär | “ | 800. | ||||
4. | 3. Kanzlisten, zusammen | “ | 1,600. | ||||
5. | 3. Weibel, à Frk. 560 | “ | 1,680. | ||||
6. | Gratifikationen an freiwillige Kanzlisten, als Kredit | “ | 240. | ||||
7. | Antheil an den gesetzlich bestimmten Kanzlei-Sporteln | “ | 1,600. | ||||
8. | Büreau-Auslagen | “ | 1,400. | ||||
10 520. |
c. | Ersatzmänner, als Credit | Frk. | 500 | |||
d. | Nachlässe und Verlüste bei Bußen und Gebühren sämmtlicher Gerichtsstellen | “ | 12,000. | |||
e. | Für allfällige, die Strafrechtspflege betreffende, außerordentliche Ausgaben, als Credit | “ | 1,000. |
Übertrag | 42,020 | ||
42,020 | 1 562,290. | ||
[p. 395] | |||
B. Criminal-Gericht. |
a. | 1. Präsident | Frk. | 1,300. | ||||
4. Richter zu Frk. 1,000 | “ | 4,000. | |||||
5300 | |||||||
b | Kanzlei. | ||||||
1. | Criminal-Gerichtsschreiber | Frk. | 1,200. | ||||
2. | 2. Kanzlisten zusammen | “ | 1,056. | ||||
3. | Weibel | “ | 480. | ||||
4. | Gratifikationen an freiwillige Kanzlisten als Kredit | “ | 250. | ||||
5. | Antheil an den gesetzlich bestimmten Kanzleisporteln | “ | 500. | ||||
6. | Büreau-Auslagen | “ | 800. | ||||
4286. |
c. | Ersatzmänner, Urkundspersonen und für Zeugenentschädigungen, als Kredit | Frk. | 2000. |
11,586. |
C. Verhöramt |
a. | Erster Verhörrichter | Frk. | 1600. | ||||
Zweiter Verhörrichter | “ | 900. | |||||
2500. | |||||||
b. | Kanzlei. | ||||||
1. | Verhörschreiber | Frk. | 700. | ||||
2. | Demselben für Ausfälle, als Credit | “ | 400. | ||||
3. | Weibel | “ | 400. | ||||
1500. |
Nota. Die Kanzleibedürfnisse werden dem Verhöramte von der Kriminalgerichts-Kanzlei geliefert. | 4000. | 57,606. |
Übertrag | 100,727. | 1,562,290. | |
[p. 396] |
Tit. II.
Bezirks-Gerichte.
a.) | Präsidenten. | ||||||
1. | In Zürich | Frk. | 800. | ||||
2. | In Winterthur | “ | 700. | ||||
3. | In den übrigen 9. Bezirken zu Frk. 600 | “ | 5,400. | ||||
6900. | |||||||
b. | Richter. | ||||||
1. | 6. Richter in Zürich zu Frkn. 800. | Frkn. | 4800. |
2. | 4. | “ | Winterthur zu Frkn. 600 | “ | 2400. | ||||
3. | 36 | “ | übrigen 9. Bezirken zu Frk. 400 | “ | 14 400 |
4. | 11. Verhörämter zu Frkn 200 | “ | 2200. | ||||
23 800. | |||||||
c. | Kanzleien. | ||||||
1. | Gerichtsschreiber in Zürich | Frk. “ | 1000. 800. |
2 | “ | in Winterthur | “ | 900. 400. | ||||
3 | “ | in den übrigen 9 Bezirken, zu Frk. 800. | “ | 7200. |
4. | Weibel in Zürich | Frk. | 200. | “ | 1200. |
“ | in den übrigen 10 Bezirken | “ | 100 |
5. | Antheil an den gesetzlich bestimmten Kanzleisporteln | “ | 4500. | ||||
6. | Büreau-Auslagen | “ | 2500. | ||||
18 500. | |||||||
d. | Ersatzmänner, als Credit | 800 | |||||
50 000. | |||||||
107,606. |
Übertrag | 1 669,896. | ||
[p. 397] |
III. Abschnitt.
Ausserordentliche Ausgaben.
A. Für bestimmte Zwecke. |
1. | Für den Bau der neuen Postgebäude, laut Beschluß vom 1. April 1835 auf das Postregale angewiesen | 10,000 | ||
2. | Für den Bau des neuen Kantonalkrankenhauses, laut Beschluß des Großen Rathes vom 21. December 1836. Zweite Zahlung | 25 000. | ||
3. | Entschädigung an Korrodi und Pfister, laut Beschluß des Großen Rathes vom 26. September 1837. | 16 000. |
51 000. | |||
B. Für Unvorherzusehendes. |
Kredit des Regierungsrathes, für allfällige Mindereinnahmen bei Regalien und Abgaben, für unvorherzusehende Ausgaben an außerordentlichen Unterstützungen, Aufmunterung gemeinnütziger Unternehmungen, Handhabung der öffentlichen Sicherheit, allfällige Taggelder an Mitglieder von Administrativ-Behörden, Besoldungsnachgenuß von Hinterlassenen verstorbener Beamteter u. s. w. | 10 000. |
61,000. | |||
Summa der Ausgaben | 1 730,896. | ||
[p. 398] | |||
Rekapitulation. | |||
Einnahmen. | Franken. | Franken. | Franken. |
Tit. I. Muthmaßlicher Übertrag vom Jahre 1837. | 170,000. | ||
Tit. II. Ertrag des unmittelbaren Staatsgutes : |
a.) | Zinse von Kapitalien | 315,000. | ||
b.) | Unaufgekündete Grund-, Boden-, Erblehen und Wasserrechtszinse | 69 000. | ||
c.) | Zehentgefälle | 8000. | ||
d.) | Pacht- und Miethzinse | 7000. | ||
e.) | Ertrag der Staatswaldungen | 50,000 | ||
f. | Ertrag des Pfrundfonds | 70 000. |
519,000. | |||
Tit. III. Regalien. |
a.) | Salz-Regale | 165 000. | ||
b.) | Post-Regale | 85 000. | ||
c.) | Münz-Regale | |||
d.) | Pulver-Regale | 2000. | ||
e.) | Bergwerks-Regale | 1000. |
253 000 | |||
Tit. IV. Abgaben und Gebühren. |
a. | Wirthschaftsabgabe. | 101 000. | ||
b. | Militärpflichtersatz. | 26 000. | ||
c. | Hundsabgabe. | 7000 | ||
d. | Stempelabgabe. | 26 000 | ||
e. | Gewerbspatentgebühren. | 3000 | ||
f. | Krämer- und Hausierpatentgebühren. | 11 000 | ||
g. | Landrechtsgebühren. | 10 000 | ||
h. | Jagd-Patent-Gebühren. | 4000 | ||
i. | Abzugsgebühren. | 12 000 | ||
k. | Weg- und Brückenngelder | 23 000 | ||
l. | Handels-Klassensteuer. | 36 000 | ||
m. | Vermögens-, Erwerbs- und Einkommenssteuer | 224,000. |
483 000 | |||
Tit. V. Bußen, Gerichts- und Kanzlei-Gebühren | 54 000. | ||
Tit. VI. Volksschulwesen | 6,300 | ||
Tit. VII. Außerordentliches | 334,000. | ||
Summa der Einnahmen | 1 819,300 | ||
[p. 399] | |||
Ausgaben. |
I. Abschnitt.
Für die Verwaltung.
Tit. I. Allgemeine Landesverwaltung: |
A. | Regierungsrath | 58 812 | ||
B. | Staatsrath | 19 315 | ||
C. | Rath des Innern | 22,600 | ||
D. | Polizeirath | 84,540 | ||
E. | Finanzrath | 732,848 | ||
F. | Kriegsrath | 166,800 | ||
G. | Gesundheitsrath | 26,725 | ||
H. | Commission des Großen Rathes | 1,600 |
1,113,240 | |||
Tit. II. Kirchenwesen | 199,660 | ||
Tit. III. Unterrichtswesen | 200,400 | ||
Tit. IV. Bezirksverwaltung | 48 990 | ||
1 562 290. |
II. Abschnitt.
Für das Gerichtswesen
Tit. I. Kantonal Gerichte. |
A. | Obergericht. | 42,020 | ||
B. | Criminalgericht. | 11,586 | ||
C. | Verhöramt. | 4000 |
57 606 | |||
Tit. II. Bezirksgerichte. | 50,000 | ||
107,606 |
III. Abschnitt.
Ausserordentliche Ausgaben.
A. | für bestimmte Zwecke | 51,000 | ||
B. | für Unverherzusehendes | 10,000 | ||
61,000 | ||||
1,730,896 |
[p. 400]
Bilanz.
Die muthmasslichen Einnahmen für 1838 betragen | 1,819,300. |
Die muthmasslichen Ausgaben für 1838 betragen | 1,730,896 |
Es erzeigt sich also ein muthmasslicher Ueberschuss der Einnahmen von | 88,404. |
Der vorstehende Voranschlag der muthmaßlichen Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 1838 wurde vom Großen Rathe gutgeheißen.
Zürich den 24. April 1838
Im Namen des Grossen Rathes:
Der President
H. Gujer.
Der zweite Secretär,
J. Rüttimann