Selfhtml

Staatsarchiv des Kantons Zürich

Zentrale Serien seit 1803 online:

https://www.zh.ch/staatsarchiv



SignaturStAZH MM 3.17 RRB 1903/0623
TitelNachsubventionen für Gewässer II. Klasse.
Datum02.04.1903
P.235–237

[p. 235]

A. § 85 des Wasserbaugesetzes vom 15. Dezember 1901 lautet: «Die seit 1. Januar 1880 an die Korrektion von bewässern II. Klasse geleisteten oder zugesicherten .Staatsbeiträge werden bei denjenigen Gewässern, die eine Bundessubvention erhalten haben, um 15%, bei denjenigen, die einer solchen nicht teilhaftig waren, um 30% erhöht.

Diese Nachsubvention ist ohne Anrechnung von Zins innerhalb Jahresfrist vom Inkrafttreten dieses Gesetzes den betreffenden Gemeinden auszuzahlen, beziehungsweise vonderen Schuld abzurechnen oder mit einer allfälligen Forderung des Staates aus einer Korrektion eines Gewässers

1. Klasse auszugleichen.»

B. Der Regierungsrat hat deshalb mit Beschluß vom 23. Dezember 1902 beim Kantonsrat einen Kredit von Fr. 101,000 für die Auszahlung dieser Nachsubventionen nachgesucht.

Nach dem dieser Vorlage an den Kantonsrat beigegebenen Verzeichnis haben folgende Nachsubventionen zur Auszahlung beziehungsweise Verrechnung zu gelangen:

Staatsbeiträge

Gemeinde Gewässer Strecke ausbezahlte nachträgliche

Beschluß Betrag Rechnungsjahr % Betrag Z. oder v.
Affoltern a. A. Hedinger, Düren- und Jonenbach 29. I. 81 1,100.- 1880 30 330.- z.
Albisrieden Dorfbach durch das Dorf 12. 111.81 2,800.- 1881 30 840.- z.
Küsnacht Dorfbach See bis oberhalb Tobelmühle 23. VII. 81 3,000.- 1881 30 900.- V.
Dürnten Dorfbach von der Brücke abwärts in Unterdürnten 6. VIII. 81 400.- 1881 30 120.- z.
Töß Kempt bei der untern Brücke an der Straße Zürich-Winterthur 19. XII. 81 400.- 1881 30 120.- V.
Uster Aabach in Ober-, Kirchuster, Wil und Niederuster 27. XI. 80 4,000.- F. XI. 1880 30 1,200.- z.
Birmensdorf Wührebach 27. XI. 80 1,200.- F. XI. 1880 30 360.- z.
Riesbach Wildbach ober- und unterhalb der Seestraße 17. VI. 82 10,000.- F. VI. 1882 30 3,000.- V.
Wölflingen Eulach von der Mündung in die Töß aufwärts 29. VII. 82 600.- F. VIII. 1882 30 180.- V.
Dürnten Jona im Grundtal 2. XI. 83 1,500.- F. XI. 1883 30 450.- z.
Wald Jona im Grundtal 2. XI. 83 3,200.- F. XI. 1883 30 960.- z.
Hirslanden Wildbach 10. XI. 83 1,200.- 1883 30 360.- V.
Wetzikon Kemptnerbach Wehr Heusser bis 228 m obere Grenze Pfäffikon 24. II. 83 2,500.- 1883 30 750.- z.
do. do. bis Grenze Pfäffikon 17. XI. 83 900.- 1883 30 270.- z.
Rifferswil Jonen 240 m ober- und 150 m unterhalb der Albisstraße 15. II. 83 1,200.- 1883 30 360.- z.
Affoltern a. A. Jonen 10. XI. 83 2,800.- 1883 30 840.- z.
Waltalingen Bach b. Guntalingen Guntalingen-Girsberg, Girsberg-Furtmühle 19. X. 83 900. - 1883 30 270.- z.
Fluntern Haldenbach 6. IX. 84 2,000.- 1884 30 600.- V.
Rüti Jona b. Unterhalden dem Grundstück von Kägi entlang 15. XI. 84 400.- 1884 30 120.- z.
Fehraltorf Luppmen 26. I. 84 5,000.- 1884 30 1,500.- z.
Turbenthal Rämibach 16. VIII. 84 1,200.- 1884 30 360.- V.
Oberembrach Wildbach Embrach-Lufingen 6. IX. 84 2,800.- 1884 30 840. - z.
Fehraltorf Wildbach 17. I. 85 2,500.- 1885 30 750.- z.
Neftenbach Krebsbach Riedthof-Näfbach 2. V. 85 2,000.- 1885 30 600.- z.
Seuzach Dorfbach 30. XII. 85 2,800. - 1885 30 840.- z.
Rifferswil Jonenbach 22. IV. 86 200.- 1886 30 60.- z.

[p. 236]

Staatsbeiträge

Gemeinde Gewässer Strecke ausbezahlte nachträgliche

Beschluß Betrag Rechnungsjahr % Betrag Z. oder v.
Pfäffikon Luppmen von Fehraltorf aufwärts 7. VIII. 86 1,800.- 1886 30 540.- Z.
Bauma Laubbergbach von d. Einmündung d. Sägekanals abwärts 421 m, v. unt. Ende d. Dorfes Laubberg aufw. 395 m 27. XI. 86 800.- 1886 30 240.- V.
Neftenbach Näfbach unterste Strecke: Wässerungswehr Dorf bis zur Töß 2. V. 85 2,000.- 1886 30 600.- V.
Höri Fischbach km 0,06 - 0,48; unterste Abteilung 19. III. 87 3,100.- 1887 30 930.- V.
Turbenthal Hutzikerbach 19. II. 87 3,000.- 1887 30 900.- V.
Neftenbach Näfbach Grenze Hettlingen bis ob. Brücke in Neftenbach 28. I. 88 2,400.- 1887 30 720.- V.
Neftenbach Riedbach Grenze Hettlingen bis ob. Brücke im Riedthof 28. I. 88 1,500.- 1887 30 450.- V.
Grüningen und Goßau Grüningerbach 16. IV. 87 1,800.- 1887 30 540.- Z.
Seuzach Ohringerbach U.-Ohringen bis Grenze Hettlingen 21. I. 88 1,000.- 1888 30 300.- Z.
Knonau Dorfbach 17. III. 88 3,000.- 1888 30 900.- Z.
Hettlingen Ried- od. Krebsbach 11. II. 88 200.- 1888 30 60.- Z.
Rorbas Wildbach 2. II. 89 500 - 1889 30 150.- Z.
Töß Kempt Zwischen beiden Brücken der Zürcherstraße 19. I. 89 2,000.- 1889 30 600.- V.
Töß Kempt Obere Brücke der Zürcherstraße bis Brücke S. B. B. 19. XII. 89 1,500.- 1889 30 450.- V.
Pfäffikon Luppmen 600 - 900 m obere Grenze Fehraltorf 5. VII. 89 500.- 1889 30 150.- Z.
Seuzach Ohringerbach 2. VIII. 89 300.- 1889 30 90.- Z.
Ossingen Mühlebach 8. VI. 89 700.- 1889 30 210.- V.
Opfikon Brühlbach 11. XII. 90 1,200.- 1890 30 360.- V.
Grüningen Grüningerbach 30. XII. 90 1,000.- 1890 30 300.- Z.
lllnau Kempt Thalmühle b. Spinnereiwehr Kunz (Fr. 1200) und unterhalb Bahnviadukt (Fr. 300) 27. IX. 90 1,500.- 1890 30 450.- Z.
Rickenbach Schwarzbach 14. T. 91 800.- 1890 30 240.- Z.
Elgg Eulach, Schneitbach 7. I. 92 1,200.- 1891 30 360.- Z.
Turbenthal Katzenbach 30. XII. 91 700.- 1891 30 210 - V.
Illnau Kempt Brücke bei der Thalmühle bis Kemptsteg (Fr. 1300), Thalmühle abwärts (Fr. 300). 18. II. 92 1,600.- 1892 30 480.- Z.
Uster Aabachmündung 31. XII. 92 2,200.- 1892 30 660.- Z.
Dägerlen Dorfbach Berg 23. VII. 92 300.- 1892 30 90.- Z.
Neftenbach Bach b. Riedthof zwischen den 2 Brücken im Riedthof 30. IX. 93 140.- 1893 30 42.- V.
Illnau Kempt Thalmühlewehr-Kemptsteg 23. II. 93 2,000.- 1893 30 600.- Z.
Mönchaltorf Lieburgerbach 30. XII. 93 1,300.- 1893 30 390.- Z.
Lindau Kempt Grenze Illnau bis Brücke der Kemptthalstraße unterhalb Mühle Wintsch 19. I. 94 2,100.- 1894 30 630.- Z.
Wetzikon Kemptnerbach Wehr Heusser bis Weberei Oberkempten 7. XI. 94 5,100.- 1894 30 1 1,530.- V. 652.50 Z. 877.50
Oberwinterthur Eulach 16. XI. 95 1 4,300.- 1895 30 A 1,290.- Z.
Elsau Eulach 16. XI. 95 2,500.- 1895 30 750. Z.
Flurlingen Dorfbach 15. VI. 95 2,000.- 1895 30 600.- Z.
Hagenbuch Dorfbach 16. IV. 96 800.- 1896 30 240.- Z.

Hegi (Zivilgemeinde) Eulach (77/78 ausgeführt) 28. V. 96 2,000.- 1896 30 600.- Z.

Affoltern a. A. Jonenbach ob dem Wehr der Zwirnerei im «Loo» 14. I. 97 270.- 1896 30 81.- Z.
Wetzikon Hauptgraben 27. I. 98 1,900.- 1897 30 570.- Z.
Illnau Kempt Thalmühlewehr aufwärts bis Kanalauslauf von Kölliker 19. I. 99 1.000.- 1898 30 300.- Z.
Wila Hubbach 18. V. 99 496.35 1899 30 148.90 V.
Neftenbach Näfbach im Dorf: Spritzenhaus bis Mühle 1 7. VIII. 99 1,700.- 1899 30 510.- V.
Hagenbuch Dorfbach für Straßendurchlaß Fr. 227 Beitrag an die Korrektion « 358 Fr. 585 9. XI. 99 358.- 1899 30 107.40 Z.

[p. 237]

Staatsbeiträge

Gemeinde Gewässer Strecke ausbezahlte nachträgliche

Beschluß Betrag Rechnungsjahr % Betrag Z. oder V.
Benken Dorfbach 7. XII. 99 3,850.- 1899 30 1,155.- Z.
Ellikon Ellikerbach Beitrag an Thurgau 30. III. 95 300.- 1895 15 45.- V.
Altikon Ellikerbach dito dito 1,100.- 1895 15 165.- V.
Uster Aabach 23. I. 92 133,000.- F. VI. 1887 F. XII. 1891, 30 39,900.-| V. 4,351.- Z. 35,549.-
Dietikon Reppisch 30. I. 90 28,666.- F. I. 1889 F. I. 1890 15 4,299.90 V.
Zell Zellerbach 2. II. 95 10,250.- 1891 - 1894 15 1,537.50 V.
Ellikon Ellikerbach 2. II. 95 2. III. 95 9,510.- 1894 U. 1895 15 1,426.50 V.
Küsnacht und Zumikon Küsnachterbach 16. I. 1902 82,667.-* 1895 - 1902 15 12,400.- V.
Wald Jona bei Breitmatt 9. I. 1902 1,675.18 1902 30 502.55 V.

Total: 402,182.53 100,780.75

* Küsnachterbach: Rechnung noch nicht abgeschlossen.

Anmerkungen: Die einfache Jahreszahl in Spalte 6 gibt die Jahresrechnung für Strassen- und Wasserbau an; F. Monat und Jahr bezeichnet die Monatsrechnung der Flußkorrektion, in welcher der Beitrag verrechnet ist.

In der letzten Spalte bedeutet Z. der Beitrag kann ausbezahlt werden; V. der Beitrag ist zu verrechnen.

C. Laut Schreiben des Kantonsratsbureau an den Regierungsrat hat der Kantonsrat am 3. März 1903 in der fraglichen Angelegenheit folgenden Beschluß gefaßt:

1. Für die Auszahlung der in § 85 des Wasserbaugesetzes vorgesehenen Nachsubvention an die Korrektion von Gewässern II. Klasse wird ein Kredit von Fr. 101,000 auf Titel B. IX. C., Wasser- und Uferbauten, bewilligt.

2. Mitteilung an den Regierungsrat mit der Einladung, die Auszahlung der Nachsubventionen erst vorzunehmen, wenn die rückständigen Unterhaltsarbeiten zur Zufriedenheit der kantonalen Behörden ausgeführt sein werden.

Die Baudirektion berichtet:

1. Hienach darf also die Auszahlung beziehungsweise Verrechnung der Nachsubvention nicht ohne weiteres erfolgen, sondern es sind vorerst die rückständigen Unterhaltsarbeiten auszuführen.

2. Während eine größere Anzahl dieser Bachkorrektionen ordentlich unterhalten worden sind, so daß vor Auszahlung beziehungsweise Verrechnung der Nachsubventionen nur noch unbedeutende Arbeiten auszuführen sind, sind andere sehr vernachlässigt und bedürfen umfangreicher Reparaturarbeiten. Auf Wunsch der betreffenden Gemeindebehördenwerden die Organe der Baudirektion denselben bei Ausführung dieser Arbeiten an die Hand gehen.

Nach Einsicht eines Antrages der Baudirektion

beschließt der Regierungsrat:

I. Den Gemeinderäten Affoltern a. A., Albisrieden, Altikon, Bauma, Benken, Birmensdorf, Dägerlen, Dietikon, Dürnten, Elgg, Ellikon, Elsau, Fehraltorf, Flurlingen, Goßau, Grüningen, Hagenbuch, Hettlingen, Höri, Illnau, Knonau, Küsnacht, Lindau, Mönchaltorf, Neftenbach, Oberembrach, Oberwinterthur, Opfikon, Ossingen, Pfäffikon, Rickenbach, Rifferswil, Rorbas, Rüti, Seuzach, Töß, Turbenthal, Uster, Wahl, Waltalingen, Wetzikon, Wila, Wülflingen, Zell, Zumikon und dem Stadtrat Zürich wird unter Hinweis auf Fakt. B. dieses Beschlusses von den ihnen zukommenden Nachsubventionen Kenntnis gegeben und es werden dieselben eingeladen, die rückständigen Unterhaltsarbeiten an den mit Staatsbeiträgen ausgeführten Korrektionen früherer Gewässer II. Klasse beförderlich nachzuholen und der Baudirektion Mitteilung zu machen, wenn sie glauben, die im Dispositiv II des Kantonsratsbeschlusses vom 3. März 1903 enthaltene Vorbedingung für die Auszahlung der Nachsubventionen erfüllt zu haben.

II. Mitteilung an dieselben und an die Baudirektion.