Signatur | StAZH MM 3.28 RRB 1914/2819 |
Titel | Einigungskommissionen. |
Datum | 31.12.1914 |
P. | 1018–1019 |
[p. 1018] Nach der Verordnung betreffend Schlichtung von Streitigkeiten über Lohnkürzungen und Dienstentlassungen vom 12. Dezember 1914 wählt der Regierungsrat für jede der drei Einigungskommissionen den Präsidenten, je mehrere Stellvertreter und stellt nach Vorschlägen der Arbeitgeber- und Arbeiterverbände eine Liste von Beisitzern auf, die aus dem Gewerbestand, dem Handelsstand und der Industrie zu wählen sind. Eine von der Volkswirtschaftsdirektion einberufene und am 8. Dezember 1914 stattgehabte Versammlung von Vertretern des kantonalen Gewerbewesens, des stadtzürcherischen Gewerbeverbandes, der Zürcher Handelskammer, des kaufmännischen Vereins Zürich, des Sozialverbandes der Industrie und Gewerbe, in Zürich, der Arbeiterunion Zürich, der Maschinenindustriellen und der christl. sozialen Arbeiterorganisation hat den Vorschlag gemacht, es sollen für jede Kommission zwei Stellvertreter des Präsidenten, in die erste Kommission je 12, in die zweite und dritte je 6 Beisitzer gewählt werden. Von der Volkswirtschaftsdirektion wurden schon damals Bedenken hinsichtlich der in Aussicht genommenen Zahl von Beisitzern geäußert und es ergibt sich nun, daß die Wahlannahme-Erklärungen nur beim Gewerbestand in der ersten Kommission und beim Handelsstand in der dritten Kommission die in Vorschlag gebrachte Vertreterzahl erreichen; in allen andern Kommissionsabteilungen bleibt die Zahl der Annahmeerklärungen hinter den seinerzeitigen Vorschlägen zurück. Es muß daher in der Zahl der zu wählenden Beisitzer eine Reduktion eintreten.
Nach Einsicht eines Antrages der Volkswirtschaftsdirektion
beschließt der Regierungsrat:
I. Die Zahl der Stellvertreter des Präsidenten in den drei Einigungskommissionen wird auf 2 festgesetzt.
II. Die Zahl der Beisitzer wird in der ersten Kommission auf je 8, beziehungsweise 16, in jeder der drei Gruppen und auf je 4, beziehungsweise 8, in jeder der beiden andern Kommissionen festgesetzt.
III. Es werden gewählt:
I. Kommission, mit Sitz in Zürich.
(Für die Bezirke Zürich, Affoltern und Dielsdorf.)
Präsident:
J. Stettbacher, Bezirksrichter, Schwamendingen.
Stellvertreter:
Jac. Fügli, Bezirksrichter, Altstetten.
Dr. Willi. Vollenweider, Bezirksgerichtsschreiber, Affoltern a. A.
Beisitzer:
E. Dolder, Bäckermeister, Kurvenstraße 1, Zürich 6.
G. Gieré, Hotelier, Pelikanstraße 3, Zürich 1.
X. Hagenbüchli, Buchdrucker, Affoltern a. A.
A. Kruck, Installateur, untere Zäune 19, Zürich 1.
Jakob Ott-Spiller, Schreinermeister, Burgstraße 22, Zürich 6.
S. Rein, Schneidermeister, Sonnenquai 16, Zürich 1.
F. Widmer, Mechaniker, Obersteinmaur.
Frau J. Moser-Bader, Rigiplatz 8, Zürich 6.
Ernst Eicher, Schlosser, Brauerstraße 80, Zürich 4.
Fritz Hüßer, Schreiner, Klingenstraße 38, Zürich 5.
Georg Käppler, Maurer, Ämtlerstraße 112, Zürich 3.
Ferd. Keller, Schneider, Wolfbach 15, Zürich 7.
J. Leuzinger, Bäcker, Friedaustraße 8, Zürich 3.
Frau Müller-Bürgi, Glätterin, Werdgäßchen 9, Zürich 4. Kaspar Theiler, Maler, Seefeldstraße 24, Zürich 8.
Jakob Schneider, Gärtner, Hammerstraße 11, Zürich 8.
A. Bruhin, Graph. Spezial-Geschäft, Steinhaldenstraße 34, Zürich 2.
A. Corrodi-Sulzer, in Firma Corodi & Co., Zürich 1.
Friedr. Egli, in Firma Egli & Co., Zürich 1.
Paul A. Luchsinger-Wunderly, Bellariastraße 28, Zürich 2.
K. Maurer, in Firma Maurer & Co., Zollstraße 54, Zürich 5.
A. Meister, in Firma Merkle & Co., Zürich 1.
P. Schlund, Badenerstraße 41, Zürich 4.
D. Thurnheer, Spedition und Möbeltransport, Löwenstraße 56, Zürich 1.
Jean Äbli, Dahliastraße 4, Zürich 8.
Emil Bienz, Höschgasse 38, Zürich 8.
J. Keller-Schwarz, Wolfbach 25, Zürich 7.
V. Landolt, Turnerstraße 32, Zürich 6.
H. Pfister-Meyer, Tannenstraße 3, Örlikon.
Ed. Schindler, Redaktor, Cramerstraße 16, Zürich 4.
Georg Wagen, Huttenstraße 24, Zürich 6.
Helene Widmer, Hegibachstraße 30, Zürich 7.
A. Äppli, a. Professor, Eidmattstraße 28, Zürich 7.
J. Büchi, Direktor der Maschinenfabrik Örlikon, Häldeliweg 17, Zürich 7.
H. Fierz-Boßhard, in Firma Fierz & Hirzel, Eisenbahnstraße 18, Zürich 2.
Ulrico Vollenweider, in Firma Ulrico Vollenweider & Co., Zürich 1.
G. Zweifel, Direktor der A.-G. vormals Baumann älter & Co., Zürich.
J. Angehrn, Direktor, Thalwil.
Hermann Goeßler, Briefcouvertsfabrik, Zürich.
E. Naegeli-Amberger, Örlikon.
Emil Demuth, Sekretär, Binzmühle 491, Seebach.
Ad. Hanhart, Gießer, Dammstraße 41, Zürich 6.
W. Leuthold, Buchdrucker, Weststraße 80, Zürich 3.
Jakob Rohner, Schreiner, Hohlstraße 185, Zürich 4.
Adolf Schärr, Dreher, Rütschistraße 26, Zürich 6.
Hans Schatzmann, Spengler, Agnesstraße 25, Zürich 4.
Kath. Schneider, Zeltweg 71, Zürich 7.
Franz Sidler, Dreher, Zürichstraße 568, Seebach.
II. Kommission, mit Sitz in Meilen.
(Für die Bezirke Horgen, Meilen, Hinwil und Uster.)
Präsident:
Nationalrat Dr. Th. Odinga, Horgen.
Stellvertreter:
Heinrich Vetterli, Stäfa.
J. Keller-Kuhn, Ingenieur, Uster.
Beisitzer:
Ulr. Farner, Schmiedmeister, Wetzikon.
O. Krause, Mech. Bau- und Kunstschlosserei, Männedorf.
K. Widmer, Schlossermeister, Thalwil.
Ernst Bolleter, Schreinermeister, Meilen. [p. 1019]
Jakob Fröhlich, Schlosser, Thürgasse 574, Wädenswil.
Jakob Gloor, Dreher, Oberuster.
R. C. Leuthold, Schriftsetzer, Rennenfeld, Uster.
Anton Walker, Maschinist, Haltberg, Rüti.
A. Gattiker-Sautter, Richterswil.
Nationalrat Jul. Gujer-Berchtold, Uster.
H. Heß-Honegger, Rüti.
R. Bachofen-Braschler, Uster.
Heinrich Burkhard-Widmer, Horgen.
Dr. J. Hofer, Wädenswil.
J. J. Jaggi-Thönen, Rüti.
Ernst Kappeler, Prokurist, Uster.
G. Aschmann, Direktor, Thalhof, Horgen.
Rudolf Frey, Bubikon.
W. Pfenninger, Wädenswil.
Fritz Wunderli, Maschinenfabrik, Uster.
Albert Bissegger, Weber, Kühweid, Wald.
Rob. Pfenninger, Gemeinderat, Tann bei Rüti.
Arnold Stäubli, Spengler, Florastraße, Küsnacht.
Heinrich Sträßler, Textilarbeitersekretär, Gotthardstraße 1075, Thalwil.
III. Kommission, mit Sitz in Winterthur.
(Für die Bezirke Pfäffikon, Winterthur, Andelfingen und Bülach.)
Präsident:
Dr. R. Hofmann, Vizepräsident des Bezirksgerichtes Winterthur, in Winterthur.
Stellvertreter:
Nationalrat Dr. Sträuli, Winterthur.
R. Wehrlin, Kantonsrat, Winterthur.
Beisitzer:
Joh. Friedlich, Malermeister, Eulachstraße 18, Winterthur.
H. Schneider, Schlossermeister, Pfäffikon.
Albert Schaffroth, Unternehmer, Winterthur.
C. Wachter-Germann, Baumeister, Winterthur.
A. Bühler, Zimmermann, Färberstraße 6a, Winterthur.
Karl Hügi, Schreiner, Oberer Graben 26, Winterthur.
Anton Spaeni-Kaufmann, Wartstraße 59, Winterthur.
Herrn. Weber, Maler, Sonnenheim, Seen.
A. Anderes, in Firma Anderes & Schweizer, Winterthur.
P. Buchmann-Sträuli, Sträulistraße 4, Winterthur.
Fr. Söller, Vizedirektor, Winterthur.
Hugo Ziegler-Äbli, Neftenbach.
Dr. J. Burri, Schaffhauserstraße 30, Winterthur.
Hans Jetzler, Ulrich Hegnerstraße 11, Winterthur.
W. Marquart, per adr. Gebr. Volkart, Winterthur.
Walter Meiß, Kassier, Winterthur.
L. Calame, Direktor des Technikums, Winterthur.
E. J. Kaech, Säntisstraße, Wallisellen.
J. Weber, Delegierter des Verwaltungsrates der Lokomotivfabrik, Winterthur.
H. Ziegler, Direktor der Aktiengesellschaft Gebr. Sulzer, Winterthur.
Edwin Burlet, Gießer, Rudolfstraße 21, Winterthur.
Albert Schneider, Gemeindeschreiber, Rorbas.
A. Wvß, Arbeitersekretär, Agnesstraße 9. Winterthur.
D. Zinner, Lärchenstraße 15, Winterthur.
IV. Mitteilung an die Gewählten und an die Volkswirtschaftsdirektion.