Selfhtml

Staatsarchiv des Kantons Zürich

Zentrale Serien seit 1803 online:

https://www.zh.ch/staatsarchiv



SignaturStAZH MM 3.39 RRB 1925/0689
TitelStraßen.
Datum19.03.1925
P.226–227

[p. 226] Die Baudirektion berichtet:

Für die durch Regierungsratsbeschluß Nr. 496 vom 26. Februar 1925 genehmigte Projektvorlage für die Korrektion der Sihltalstraße zwischen Langnau und Sihlwald sind die Fahrbahnpflästerungen zur allgemeinen Konkurrenz ausgeschrieben worden.

Es sind folgende Offerten eingegangen: a) Vom Bahnübergang Langnau längs dem Spinnerei-Kanal bis Sihlhüsli, zirka 1550 m2.

1. Häusermann & Bächi, Fr. Quarzsandstein
Zürich 5 29,609.- Flüelen
2. Buff & Sägesser, Zürich 6 29,857.- Kieselkalk Brunnen
3. Häusermann & Bächi, Zürich 5 30,209.- Quarzsandstein Alpnach
4. Gebr. Krämer, Zürich 2 und St. Gallen 31,283.- Kieselkalk Beckenried
5. Gebr. Krämer, Zürich 2 und St. Gallen 32,365.50 Kieselkalk Mollis
6. Jakob Meister, Zürich 5 33,665.- Kieselkalk Brunnen
7. Keller-Frei & Co., Zürich 5 33,790.- Porphyr, Bronzolo, Tirol
8. Albert Attinger, Zürich 3 33,817.- Granit Schärding
9. Buff & Sägesser, Zürich 6 33,887.- Porphyr, Tirol
10. Jakob Förster, Wallisellen 34,393.- Kieselkalk Brunnen
11. Hch. Bertschinger, Zürich 6 34,829.- Porphyr, Schwarzwald

[p. 227]

12. Jakob Meister, Zürich 5 35,215.- Porphyr, Schwarzwald
13. Palatini & Cellere, St. Gallen 35,226 - Melaphyr, Remigiusberg
14. Häusermann & Bächi, Zürich 5 35,493.- Granit Kandern
15. Gebr. Hausin, Zürich 7 35,582.- Melaphyr Deutschland
16. Keller-Frei & Co., Zürich 5 36,270.- Porphyr Lauchringen
17. Palatini & Cellere, St. Gallen 36,381.- Granit Passau
18. Franz König, Herisau 40,089.- Granit Bayern

b) In der Ragnau, zirka 900 m2

1. Hch. Bertschinger, Zürich 6 14,670.- Kieselkalk Brunnen
2. Gebr. Krämer, Zürich und St. Gallen 14,782.- Kieselkalk Beckenried
3. Buff & Sägesser, Zürich 6 14,922.- Kieselkalk Brunnen
4. Gebr. Krämer, Zürich und St. Gallen 15,052 - Kieselkalk Mollis
5. Häusermann & Bächi, Zürich 5 15,348 - Quarzsandstein Flüelen
6. Häusermann & Bächi, Zürich 5 15,528.- Quarzsandstein Alpnach
7. Palatini & Cellere, St. Gallen 16,116.- Kieselkalk Mollis
8. Jakob Meister, Zürich 5 16,612.- Inländische Steine
9. Palatini & Cellere, St. Gallen 16,774.- Melaphyr, Remigiusberg
10. Albert Attinger, Zürich 3 17,086.- Granit Schärding
11. Buff & Sägesser, Zürich 6 17,172.- Porphyr, Tirol
12. Hch. Bertschinger, Zürich 6 17,280.- Porphyr, Schwarzwald
13. Palatini & Cellere, St. Gallen 17,484.- Granit Passau
14. Jakob Meister, Zürich 5 17,512.- Porphyr, Schwarzwald
15. Keller-Frei & Co., Zürich 5 17,726.- Porphyr, Bronzolo, Tirol
16. Jakob Förster, Wallisellen 17,726.- Granit Kandern
17. Häusermann & Bächi, Zürich 5 18,246.- Granit Kandern
18. Keller-Frei & Co., Zürich 5 18,626.- Porphyr Lauchringen
19. Maurer & Hösli, Zürich 8 18,772.- Porphyr Tiefenstein
20. Gatti & Co., Zürich 6 19,180.- Granit Schärding
21. Franz König, Herisau 19,700.- Granit Bayern

c) In der Rütimatt, zirka 1250 m2

1. Buff & Sägesser, Zürich 6 24,304.50 Kieselkalk Brunnen
2. Albert Attinger, Zürich 3 24,349.50 Kieselkalk Brunnen
3. Häusermann & Bächi, Zürich 5 24,611.50 Quarzsandstein Flüelen
4. Gebr. Krämer, Zürich und St. Gallen 24,671.50 Kieselkalk Beckenried
5. Häusermann & Bächi, Zürich 5 24,861.50 Quarzsandstein Alpnach
6. Gebr. Krämer, Zürich und St. Gallen 25,171.50 Kieselkalk Mollis
7. Jakob Meister, Zürich 5 26,928.50 Kieselkalk Brunnen
8. Gatti & Co., Zürich 6 26,992.50 Kieselkalk Mollis
9. Buff & Sägesser, Zürich 6 27,429.50 Porphyr, Tirol
10. Palatini & Cellere, St. Gallen 27,766.50 Melaphyr, Remigiusberg
11. Hch. Bertschinger, Zürich 6 27,858.50 Porphyr, Schwarzwald
12. J. Martin, Zürich 4 27,891.50 Kieselkalk Matt
13. Jakob Meister, Zürich 5 28,178.50 Porphyr, Schwarzwald
14. Keller-Frei & Co., Zürich 5 28,232.50 Porphyr, Bronzolo, Tirol
15. Palatini & Cellere, St. Gallen 28,741.50 Granit Passau
16. Häusermann & Bächi, Zürich 5 28,815.50 Granit Kandern
17. Keller-Frei & Co., Zürich 5 29,482.50 Porphyr Lauchringen
18. Franz König, Herisau 32,036.50 Granit Bayern

Nachdem bereits für die Pflasterung der Sihltalstraße im Hebeisen Versuche mit Pflastersteinen schweizerischer Herkunft: Kieselkalk von Sächseln und vom Vierwaldstättersee zugelassen worden sind, erscheint es gegeben, für die nunmehr zur Vergebung gelangenden Arbeiten keine weitern Versuche mehr mit Kieselkalken zu machen, da mit Bestimmtheit gesagt werden kann, daß diese den Graniten und Porphyren hinsichtlich Haltbarkeit unbedingt nachstehen. Allerdings sind letztere auch teurer. Dagegen haben wir allen Grund, durch Anschaffung guter Qualitäten die zukünftigen Unterhaltungskosten zu reduzieren.

Soweit es möglich war, schweizerische Steine für Pflästerungen 1925 zu verwenden, ist das geschehen, indem der anerkannt gute Sandstein aus der Flieschformation von Matt für zwei Arbeiten in Wädenswil und für die Pflästerung der Dorfbachbrücke mit Umgebung in Küsnacht bereits angeliefert ist (total zirka 7600 m2).

Unter diesen Voraussetzungen und bei Berücksichtigung der billigsten Offerten für Granite und Porphyre werden zur Vergebung vorgeschlagen:

a) Vom Bahnübergang Langnau bis Sihlhüsli an Keller-Frei & Co., in Zürich 5;

b) in der Ragnau an Albert Attinger, in Zürich 3;

c) in der Rütimatt an Heinrich Bertschinger, in Zürich 6.

Durch diese Vergebung ist es auch möglich, daß nicht Arbeiten zum zweiten Male an Firmen vergeben werden, welche bereits für 1925 Arbeiten erhalten haben, wie Häusermann & Bächi, Zürich 5, Gatti & Co., Zürich 6, Gebrüder Hausin, Zürich 7, J. Martin, Zürich 4.

Auf den Antrag der Baudirektion

beschließt der Regierungsrat:

I. Die Pflästerungsarbeiten an der Sihltalstraße in Langnau werden auf Grund der eingereichten Offerten vergeben an Keller-Frei & Co., Zürich 5, vom Bahnübergang in Langnau bis zum Sihlhüsli, an Albert Attinger, in Zürich 3, die Strecke in der Ragnau und an Heinrich Bertschinger, in Zürich 6, die Strecke in der Rütimatt.

II. Mitteilung an die Baudirektion mit der Ermächtigung zum Vertragsabschluß.