Staatsarchiv des Kantons Zürich
Zentrale Serien seit 1803 online:
[p. 826] Die Hochwasser und Gewitterstürme des vergangenen Sommers haben nicht nur Kulturschaden angerichtet, sondern auch erheblichen Gebäudeschaden, so im Wehntal am 13. Juni, in den Gemeinden Wald am 2. Juli und in Altstetten am 20. Juli. Die Betroffenen reichten durch ihre Gemeinderäte oder persönlich Unterstützungsgesuche ein.
Die Sachverständigen der Brandassekuranz haben jeweilen den Schaden festgestellt. Es werden 80% des anrechenbaren Schadens vergütet.
1. | Wehntal. | Ass.-Nr. | Anrechenbarer Schaden |
| | | Fr. |
| Oberweningen | 5 | 150 |
| | 20 a/b | 250 |
| | 37 | 300 |
| | 38/9 | 150 |
| | 40 | 150 |
| | 42 | 360 |
| | 55 | 300 |
| | 66 | 80 |
| | 71 | 80 |
| | 75 | 100 |
| | 105 | 400 |
| | 150 | 300 |
| Schöfflisdorf | 91 | 150 |
| | 98 | 150 |
| Schleinikon | 12 | 300 |
| | 16 | 150 |
| | 17 | 200 |
| Niederweningen | 2 | 600 |
| | 4 | 150 |
| | 5 | 250 |
| | 77 | 150 |
| | 91 | 150 |
| | 151 | 150 |
| | 178 | 200 |
| | 179, 113 | 4,000 |
2. | Wald | 139 | 350 |
| | 1551 | 150 |
| | 1594/6, 1598 | 2,330 |
| | 1600/2 | 700 |
| | 1637 | 470 |
| | 1648 | 50 |
| | 1649 | 520 |
3. | Altstetten | 57 | 1,250 |
Mit diesen Fällen ist sodann ein Schaden, der erst allmählich zu Tage trat, zu erledigen. Mit Eingaben vom 10. März und 18. August 1930 stellt Otto Schweizer, in Feuerthalen, das Gesuch um einen Beitrag an die Wiederherstellungskosten seines Hauses Ass.-Nr. 289, das durch das Rheinhochwasser von 1927 arg gelitten habe. Er weist Rechnungen im Betrage von Fr. 2,043.15 vor.
Durch das Hochwasser des Rheines im Jahre 1927 haben die Keller der Häuser an der untern Rheingasse in Feuerthalen Schaden gelitten. Der Regierungsrat hat den Hauseigentümern Unterstützungen im Betrage von Fr. 4,350 zugesprochen (Protokoll 1927, Nr. 2558). Erst anfangs 1929 zeigte sich, daß auch das Gebäude Nr. 289, das in die damalige Unterstützungsaktion nicht einbezogen wurde, durch das Rheinhochwasser erheblich beschädigt wurde. Es ist billig, dem Eigentümer an die Baukosten etwas zu geben, damit auch er einigermaßen unterstützt wird. Da das Gebäude aber noch näher am Rheine liegt als diejenigen der Unterstützungsaktion von 1927, ist es richtig, den Hauseigentümer den größten Teil des Schadens tragen zu lassen. Dieser Beitrag beträgt nur 30% = Fr. 613.
Der Regierungsrat,
nach Einsicht eines Antrages der Direktion des Innern,
beschließt:
I. Nachstehend bezeichneten Gebäudeeigentümern werden gemäß § 69, Absatz 2, des Brandassekuranzgesetzes Unterstützungen im Gesamtbetrage von Fr. 12,645 aus der Brandassekuranzkasse bewilligt, nämlich: [p. 827]
| | | Ass.-Nr. | Fr. | Fr. |
1. | Louis Hurler, in Oberweningen | | 5 | 120 | |
0 | Gebrüder Scherrer, in Oberweningen | | 20 a/b | 200 | |
3. | Alois Meier, in Oberweningen | | 37 | 240 | |
4. | Gottl. Meier’s Erben, in Oberweningen | | 38/39 | 120 | |
5. | Rosa Stierlrs Erben, in Oberweningen | | 40 | 120 | |
6. | Heinrich Zöbeli, in Oberweningen | 42 | 288 | |
7. | Joh. Vögtlin, in Oberweningen | 55 | 240 | |
8. | Ernst Surber, Präsident, in Oberweningen | 66 | 64 | |
9. | Jakob Merki, in Oberweningen | | 71 | 64 | |
10. | Jakob Dutt weder, in Oberweningen | 75 | 80 | |
11. | Hermann Fehr. in Oberweningen | | 105 | 320 | |
12. | Jb. Müller-Albrecht, in Oberweningen | | 150 | 240 | 2,096 |
13. | Joh. Hirt, in Schöfflisdorf | | 91 | 120 | |
14. | Landwirtschaftl. Konsumverein, in Schöfflisdorf | | 98 | 120 | 240 |
15. | Joh. Bucher’s Erben, in Schleinikon | 12 | 240 | |
16. | Beat Romann, in Schleinikon | | 16 | 120 | |
17. | Wilhelmine Huser, in Schleinikon | 17 | 160 | 520 |
18. | Alb. Hug, z. Mühle, in Niederweningen | | 2 | 480 | |
19. | Joh. Schmid, in Niederweningen | | 4 | 120 | |
20. | Rudolf Kleisli, in Niederweningen | 5 | 200 | |
21. | Primarschulgemeinde in Niederweningen | | 77 | 120 | |
22. | Sekundarschulgemeinde, in Niederweningen | 91 | 120 | |
23. | Ed. Schmid, z. Mühle, in Niederweningen | 151 | 120 | |
24. | Heinrich Albrecht, in Niederweningen | | 178 | 160 | |
25. | Bucher-Gujer, in Niederweningen | 179, 113 | 3,200 | 4,520 |
26. | Albert Mächler, in Wald | | 139 | 280 | |
27. | Frau Pli. Färber-Kleiner, in Wald | 1551 | 120 | |
28. | Oberholzer & Co., in Wald 1594/6 | 1598 | 1,864 | |
29. | H. u. E. Honegger & Co., in Wald | 1600/2 | 560 | |
30. | Albert Halbheer, in Wald | | 1637 | 376 | |
31. | Fritz Krebs, in Wald | | 1648 | 40 | |
32. | Joh. Angster’s Erben, in Wald | | 1649 | 416 | 3,656 |
33. | Hs. Zimmermann-Herzog, in Altstetten | | 57 | | 1,000 |
34. | Otto Schweizer, in Feuerthalen | | 289 | | 613 |
II. Diejenigen Empfänger, welche die Wiederherstellungsarbeiten noch nicht beendet haben, übernehmen die Verpflichtung, dies innert Jahresfrist zu tun, ansonst die Beträge an die Brandassekuranz zurückzuzahlen sind.
III. Mitteilung an die Direktion des Innern, Abteilung Brandassekuranz, zur Kenntnisgabe an die Bewerber und die Gemeinderäte, Auszahlung der Beträge, sowie Rückgabe der Belege.