Signatur | StAZH MM 3.62 RRB 1941/1568 |
Titel | Jugendschutz. |
Datum | 19.06.1941 |
P. | 548–549 |
[p. 548] Nach § 4 der Verordnung über das Strafverfahren und den Vollzug gerichtlicher Strafen und Maßnahmen gegenüber Kindern und Jugendlichen vom 10. Juli 1919 hat das kantonale Jugendamt in jedem Bezirk auf die Amtsdauer der Bezirksbehörden eine Jugendschutzkommission von 7 bis 15 Mitgliedern zu bilden. Die Wahl dieser Kommissionen erfolgt auf Antrag der Erziehungsdirektion durch den Regierungsrat.
Die vom Jugendamt für die Amtsdauer 1. Juli 1941 bis 30. Juni 1945 zur Wahl Vorgeschlagenen stehen durch Beruf und Neigung der Jugendhilfe nahe und sind zum Teil auf diesem Gebiete praktisch tätig. Es wurde darauf geachtet, daß die konfessionellen und politischen Gruppen gehörig vertreten sind. Besonderer Verhältnisse wegen ist auch diesmal in den Bezirken Uster und Andelfingen die Vertretung der Frauen sie soll wenigstens ein Drittel der Gesamtmitgliederzahl sein zu gering. Bei nächster Gelegenheit soll auf Erhöhung der Zahl der weiblichen Mitglieder Bedacht genommen werden. Alle in
Vorschlag Gebrachten erklärten sich zur Annahme der Wahl bereit. Sie werden ehrenamtlich arbeiten.
In den Bezirken Horgen, Uster, Andelfingen, Bülach und Dielsdorf werden diese Kommissionen wie bisher zugleich als Bezirksjugendkommissionen im Sinne von § 16 der Verordnung über das Jugendamt vom 10. Februar 1919 amten.
Der Regierungsrat,
auf Antrag der Erziehungsdirektion und in Anwendung von § 4 der Verordnung über das Strafverfahren gegenüber Kindern und Jugendlichen vom 10. Juli 1919 wählt auf die mit 1. Juli 1941 beginnende vierjährige Amtsdauer als Mitglieder der Jugendschutzkommissionen der Bezirke:
Zürich:
Präsident:
Hans Tschopp, Dr. jur., Bezirksrichter, Südstraße 93, Zürich.
Mitglieder:
Rosa Bücher, Fürsorgerin, Schleifergasse 2, Zürich.
Elisabeth Erni, Sekretärin des katholischen Jugendsekretariates, Basteiplatz 1, Zürich.
Elisabeth Finsler, Fürsorgerin. Inspektorat I des Wohlfahrtsamtes, Selnaustraße 18, Zürich.
Martha Kellerhals, Sekretärin der Jugendkommission des Bezirkes Zürich, untere Reppischstraße 14, Schlieren.
Elisabeth Sommer, Gehilfin der Jugendanwaltschaft des Bezirkes Zürich, Rotwandstraße 23, Zürich.
Ernst Boller, Lehrer, Rainweg 6, Schlieren.
Ferdinand Böhny, Berufsberater, Jugendamt II, Walchestraße 31, Zürich.
Walter Frey, Dr. jur., Fürsorgeamt der Stadt Zürich, Selnaustraße 17, Zürich.
Hans Grob, Dr. jur., Jugendsekretär, Manessestraße 20, Zürich.
Albert Heer, Lehrer, Gstaadstraße 1, Zollikon.
Adolf Mayer-Sommer, Kaufmann, Rigistraße 36, Zürich.
Fritz Romann, Zentralsekretariat Pro Juventute, Seilergraben 1, Zürich.
Wilhelm Spoendlin, Dr. jur., Jugendanwalt, Rotwandstraße 23, Zürich.
Anton Ulrich, Lehrer, Tramstraße 4, Dietikon.
Affoltern:
Präsident:
Ernst Häberling, Statthalter, Affoltern a. A.
Mitglieder:
Frau Emma Haegi-Bär, Affoltern a. A.
Frau Dr. med. Martha Muff, Affoltern a. A.
Emma Schönenberger, Lehrerin, Ottenbach.
Jakob Bliggensdorfer, Bezirksrichter, Wettswil a. A.
Theodor Frauenfelder, Sekundarlehrer, Mettmenstetten.
Walter Schmid, Gemeindeschreiber, Hedingen.
Karl Haupt, Lehrer, Sekretär der Pro Juventute, Knonau.
Gottfried Hemmig, Lehrer, Obfelden.
Jakob Vogel, Lehrer, Affoltern a. A.
Johann Rudolf Weidmann, a. Statthalter, Affoltern a. A.
Horgen:
Präsident:
Albert Trudel, Sekundarlehrer, Kilchberg, Schlimbergstraße 32.
Mitglieder:
Hans Albrecht, Lehrer, Thalwil.
Berty Boller, Hortleiterin, Thalwil, Pilgeriweg.
Carl Brühwiler, Gemeinderat, Horgen.
Otto Diggelmann, Lehrer, Kilchberg.
Frau Dr. Elise Feer-Isliker, Horgen, Feldeggweg 2.
Carl Flachsmann, Sekundarlehrer, Horgen, Ebnet.
Hermann Frei, Lehrer, Richterswil.
Dr. med. W. Heß, Wädenswil.
Arthur Joß, Verwalter, Wädenswil.
Frl. Luise Keller, Lehrerin, Langnau a. A.
Frau Albertine Ruegg-Fritsche, Adliswil, Lebernstraße.
Werner Sameli, Dr. jur., Jugendsekretär, Horgen.
Emil Walter, Adliswil, Buttenau.
Meilen:
Präsident:
Rudolf Egli, Lehrer, Herrliberg.
Mitglieder:
Robert Ruegg, Gemeindeschreiber, Zumikon.
Frau Prof. Marie Steiger-Lenggenhager, Küsnacht.
Oskar Beetschen, Gemeindeschreiber, Erlenbach.
Paul Mülhaupt, Kaufmann, Erlenbach. [p. 549]
Frl. Egli, z. Schönfels, Herrliberg.
W. Schwemmer, Architekt, Herrliberg.
Emil Brennwald, Lehrer, Meilen.
Max Pestalozzi, Dr. med., Männedorf.
Karl Nater, Lehrer, Männedorf.
Emil Lüssi, Jugendanwalt, Stäfa.
Frau Marta Wettstein-Jenny, Uerikon-Stäfa.
Hermann Zwingli, Friedensrichter, Hombrechtikon.
Hinwil:
Präsident:
Hans Haegi, Dr. med., Bezirksarzt, Kempten-Wetzikon. Mitglieder:
Theodor Hürlimann, Bäretswil.
Anna Rehm, Wolfhausen-Bubikon.
Paul Biefer, Gewerbelehrer, Tann.
Fritz Müller, Lehrer, Fischenthal.
Frau Anna Stauber-Spoerri, Kempten-Wetzikon.
Jakob Fischer, Jugendanwalt, Bäretswil.
Hans Pfenninger, Dr. jur., Gerichtsschreiber, Hinwil.
Hermann Klöti, Lehrer, Wald.
Emil Jucker, Jugendsekretär, Rüti.
Uster:
Präsident:
Emil Diener, Dr. jur., Bezirksgerichtspräsident, Uster. Mitglieder:
Frau Bertha Furrer-Hasler, Freudwil-Uster.
Frau Anna Kling-Megert, Zimikerstraße, Uster.
Frau Emma Kappeler-Gutknecht, zur Mühle, Dübendorf.
Frau Lisa Bonomo-Müller, Grundstraße, Dübendorf.
Gion Barandun, Verwalter, Pflegeanstalt, Uster.
Jakob Berchtold, Dr. med., Bezirksarzt, Uster.
Walter Fuchs, Pfarrer, Dübendorf.
Ernst Hangartner, Lehrer, Uster.
Gustav Moor-Haug, Aktuar der Armenpflege, Wangen.
Emil Oberholzer, Lehrer, Uster.
Heinrich Senn, Versicherungsinspektor, Uster.
Eugen Schüepp, Pfarrer, Volketswil.
Willy Wildermuth, Präsident des Waisenamtes, Uster.
Heinrich Kunz, Mitglied der Bezirksschulpflege, Eßlingen-Egg.
Pfäffikon:
Präsident:
Paul Wagner, Pfarrer, Hittnau.
Mitglieder:
Frau Karoline Wimmer-Morf, Rikon-Effretikon.
Marie Egli, Lehrerin, Bauma.
Hedwig Isler, Pfäffikon/Zch.
Walter Grob-Hofer, Winterberg-Kemptthal.
Winterthur:
Präsident:
Hans Tanner, Prof. Dr., Schickstraße 23, Winterthur. Mitglieder:
Hannah Benz, Steinberggasse, Winterthur.
Irma Güttinger, Rychenbergstraße 176, Winterthur.
Ida Ott, Thurgauerstraße 21, Winterthur.
Lucie Bär-Brockmann, Turbenthal.
Frau Mettler-Disler, Breitestraße 81, Winterthur.
Ernst Biedermann, Dr. jur., Bezirksgerichtspräsident, Museumstraße 7, Winterthur.
P. Huwiler, Direktor, Albanistraße 6, Winterthur.
Heinrich Keller-Kägi, Dr. phil., Arbergstraße 40, Winterthur. Ernst Klauser, Sekundarlehrer, Seuzach.
Ernst Loepfe, Bezirksanwalt, Grünweg 5, Winterthur.
Ernst Wiesmann, Lehrlingsfürsorger, Steinegg-Wiesendangen. Ernst Wolfer, Dr. jur., Landenbergstraße 1, Oberwinterthur. Eugen Ziegler, Dr. med., Konradstraße 7, Winterthur.
Andelfingen:
Präsident:
Hermann Farner, Bezirksgerichtspräsident, Ober-Stammheim. Mitglieder:
Jean Zuber, Jugendanwalt, Rudolfingen.
Heinrich Bänteli, Bezirksrat, Buch a. I.
Walter Brand, Dr. med. vet., Präsident der Bezirksschulpflege Andelfingen.
Karl Gehry, Dr. med., Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Rheinau.
Werner Hofmann, Dr. med., Stammheim.
E. Küenzli, Pfarrer, Trüllikon.
Jakob Ringli, Gemeindeschreiber, Uhwiesen.
Frau Ida Schneider-Kramer, Andelfingen.
Frau Dr. Anna Stierlin, Andelfingen.
Bülach:
Präsident:
Hans Girsberger, Dekan, Bassersdorf.
Mitglieder:
Frau Olga Hirzel-Humitzsch, Rorbas.
Frau Dr. Marie Kahnt-Hegi, Kloten.
Frau Emilie Siegrist-Bächler, Lehrers, Rafz.
Berta Corrodi, Wallisellen.
Verena Greutert, Arbeitslehrerin, Bülach.
Ferdinand Bächi, Gemeinderat, Embrach.
Rudolf Kunz, Magaziner, Glattbrugg-Opfikon.
Henri Rösli, Techniker, Bülach.
Friedrich Straßer, Sekundarlehrer, Eglisau.
Theodor Spühler, Bezirksgerichtspräsident, Wasterkingen.
Jakob Thalmann, Sekundarlehrer, Glattfelden.
Jakob Wegmann, a. Kantonsrat, Wallisellen.
Fritz Wipf, Mechaniker, Kloten.
Gerhard Wipf, Pfarrer, Bülach.
Dielsdorf:
Präsident:
Hans Bücher, Dr. med., Arzt, Dielsdorf.
Mitglieder:
Berta Bader, Arbeitslehrerin, Regensdorf.
Frau L. Büchi, Coiffeuse, Dielsdorf.
Hans Diener, Dr. med., Bezirksarzt, Regensdorf.
Otto Fehr, Bezirksrichter, Jugendanwalt, Bachs.
Heinrich Marthaler-Stamm, Bezirksrat, Oberhasli.
Eugen Schäfer, Baumeister, Dielsdorf.
Lina Wettstein, Lehrerin, Niederweningen.
Paul Wieser, Verwalter, Dielsdorf.
und beschließt:
Mitteilung an die Gewählten im Dispositiv, an die Direktionen der Justiz und des Erziehungswesens, sowie an das Jugendamt für sich und zu Handen der Jugendanwälte.